Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Willkommen in der wundervollen Welt der Vogelbeobachtung!
Ob Du Vögel in Deinem Garten, im heimatlichen Wald oder auf Seen und Flüssen beobachten willst, hier bekommst Du zehn wertvolle Tipps, die Dir den Einstieg erleichtern!
Tipp 1:
Als erstes brauchst Du ein gutes Buch, um die Vögel in Deinem Beobachtungsgebiet genau zu erkennen. Grünfink und Kohlmeise solltest du nämlich schon unterscheiden lernen, und wenn Du schon länger im Geschäft bist, auch Mäusebussard und Habicht oder Blässhuhn und Teichhuhn an der Isar.
Eine wertvolle Hilfe leistet ein gutes Bestimmungsbuch. Es gibt davon viele, aber eines der besten ist wohl der neue Kosmos Vogelführer (von Svensson, Grant, Mullarney und Zetterström). Dieses Buch behandelt alle Vogelarten, die als Brutvögel oder regelmäßige Gäste in Europa, Nordafrika und Vorderasien beobachtet werden können.
Tipp 2:
Um Vögel zu beobachten, brauchst Du ein gutes Fernglas! Du wirst bald eine bemerkenswerte Tatsache feststellen. Die besten Birder haben die besten Ferngläser - sie können damit auch auf 100 Meter noch jeden Vogel erkennen. Neueinsteiger mit einem billigen Glas sehen dann womöglich nur einen hüpfenden Federball und haben keine Ahnung, welchen Vogel sie vor sich haben. Es gibt nämlich unglaubliche Unterschiede zwischen einem 50-Euro-Glas und einem Fernglas, das über 1000 Euro kostet.
Tipp 3:
Du solltest wissen, welche Vogelarten in Deiner Gegend vorkommen. Ein Birkhuhn im Königsauer Moos ist eher unwahrscheinlich. Kolbenenten und Gänsesäger auf der Isar sind da schon eher zu beobachten.
Schau öfter auf unserer Homepage vorbei, hier werden aktuelle Beobachtungen veröffentlicht. Auch über Deine Beobachtungen würden wir uns freuen! Gib sie uns durch! Vielleicht gelingt es Dir sogar, den Vogel zu fotografieren!
Tipp 4:
Du solltest wissen, wo Du welche Vogelarten antriffst! Um das zu lernen, ist es wichtig, sich über die Lebensräume der einzelnen Arten zu informieren. Leben sie in Baumwipfeln oder am Boden? Sind sie auf dem Wasser anzutreffen oder versteckt im Schilf?
Lerne auch die Vogelstimmen der in Deinem Garten vorkommenden Arten! Später kannst du Dich auch mit den Stimmen anderer Vögel in Feld und Wald befassen. Oft kannst Du einen Vogel hören, bevor Du ihn siehst. Exkursionen unserer Kreisgruppe Dingolfing geben Dir die Gelegenheit, Vogelstimmen zu lernen!
Tipp 5:
Schließe Dich einer Gruppe anderer Birder an! Vogelbeobachter sind freundliche und hilfsbereite Menschen. Sie teilen gerne Ihre Leidenschaft mit Dir. Alle waren einmal Anfänger!
Viele nette Freundschaften wurden beim Vogelbeobachten schon geknüpft. Wir würden uns freuen, dich bei einer der nächsten Exkursionen an die Donau, den Rainer Wald oder an anderen Hotspots begrüßen zu dürfen.
Tipp 6:
Bei Deinen Birding-Touren solltest Du selbstverständlich wetterfest gekleidet sein. Vielleicht kennst Du den Spruch: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung!
Im Ernst, wenn Du schon nach einer halben Stunde nasse Füße hast und frierst, wirst du weniger Spaß in der freien Natur haben.
Ganz in grün oder tarnfarben muss die Kleidung aber auch nicht sein. Manchmal ist es besser, ein Jäger sieht dich rechtzeitig, bevor er abdrückt... Die Vögel und Wildtiere sehen Farben vollkommen anders als wir Menschen.
Tipp 7:
Lies viel über Vögel. Man kann nie genug wissen! Es gibt einige sehr gute Vogelbeobachter-Magazine, deren Lektüre unheimlich motivierend ist. Außerdem gibt es hunderte von Büchern über Vögel.
Tipp 8:
Hol' dir die Vögel in Dein Umfeld! Mit ein wenig Arbeit kannst Du Euren Garten attraktiv für die Vogelwelt machen. Mit ein paar Sämereien kannst Du eine schöne Blumenwiese zaubern. Sehr anziehend auf die Vogelwelt wirkt auch ein Gartenteich mit einem flachen Ufer für das Vogelbad. Bei genügend Platz kannst Du auch eine Hecke pflanzen. Oder Bruthöhlen für Waldkauz, Meisen, Kleiber und andere Höhlenbrüter aufhängen. Vielleicht hast Du Glück und die eine oder andere seltene Art wie z.B. der Trauerschnäpper stellt sich bei Dir ein. So holst du Dir ganz einfach ein Kreuzchen auf Deine Checkliste!
Tipp 9:
Notiere Dir unbedingt Deine Vogelbeobachtungen! Du kannst dazu ein Beobachter-Tagebuch führen oder eine vorgefertigte Checkliste verwenden. Checklisten bekommst Du bei unseren Birdwatch-Touren. Hier gibt es verschiedene Ausführungen für Bayern, Deutschland oder Westpaläarktis. Super einfach geht es auch mit einer Computer-Liste.
Übrigens, wenn jemand eine Vogelart zum ersten Mal beobachtet, kann das sogar eine Flasche Rotwein kosten...
Diese Aufzeichnungen können auch wissenschaftlich verwertet werden und sind wichtig für kommende Generationen.
Tipp 10:
Habe jede Menge Freude beim Birden! Verhalte Dich in der Natur fair den Vögeln gegenüber und engagiere Dich im Vogel- und Naturschutz!