Beobachtungen 2025

April

17.04.2025: Naturfotograf Fred Gruber hat uns vom Vilstalsee die Mönchsgrasmücke zugesandt und aus dem Königsauer Moos einen Großen Brachvogel, der einen Feldhasen aus seinem Revier vertreibt (s.u. Fotos Fred Gruber).

06.04.2025: Seine Stimme ist bekannt, wie die des Kuckucks, aber zu sehen bekommt man den Zilpzalp nur selten. Ebenso wird die Schönheit des Stars unterschätzt. Im Königsauer Moos sind jetzt alle Reviere des Großen Brachvogels wieder besetzt. Hoffen wir auf eine gute Brutzeit. (alle Fotos unten Joachim Aschenbrenner).

01.04.2025: Am Kraftwerk Gottfrieding konnte Naturfotograf Fred Gruber einen weiblichen Gänsesäger, einen sich trocknenden Kormoran und einen Gartenbaumläufer mit dem Teleobjektiv dokumentieren (vgl. Fotos unten).

März

28.03.2025: Naturfotograf Fred Gruber konnte im Königsauer Moos einen großen Schwarm Dohlen mit 50 Individuen beobachten. Im NSG Rosenau entdeckte er eine nicht einfach bestimmbare Meise: Sumpfmeise oder Weidenmeise? Der schmale Kehlfleck und das fehlende helle Armschwingenfeld deuten auf Sumpfmeise. Was sagt ihr dazu?

Februar

21.02.2025: Seit 17. Feb. hat der Vogelzug im Königsauer Moos eingesetzt. An diesem Tag konnten Annemarie und Joachim Aschenbrenner ihre ersten 50 Kiebitze und 20 Stare zählen. Am 21. Feb. konnten beide Beobachter einen Trupp von ca. 100 Kiebitzen, 4 Goldregenpfeifer und ca. 30 Stare sichten. Weiter wurden 8 Große Brachvögel im Moos von beiden beobachtet.

18.02.2025: Die erste Kiebitzmeldung aus dem Osten des Landkreises erreicht uns aus dem Bereich Aufhausen Eichendorf. Michaela Huber konnte heute um 10 Uhr vormittags einen Trupp mit 29 Kiebitzen beobachten.

Januar

17.01.2025: Und täglich kommt der Sperber ... Diese Aufnahmen unten aus dem Hausgarten mit Futterstelle hat uns Naturfotograf Fred Gruber geschickt. Gerade männliche Sperber jagen gerne im Winter in Ortschaften. Auch sie wissen die "Futterstellen" zu schätzen.