Schleiereulen Projekt

Fortführung ab 2011

Berichterstattung und Fotos von Michael Herzig (Dornwang)

 

Projekt:  Kartierung von 200 Nistkästen in Hofstellen und Feldstadeln im Landkreis.

Kontrollzeitraum: Juni bis Juli

Fahrstrecke: etwa 800km

Nistkasten-Reinigung und Wartungsarbeiten : Oktober bis März

Kartiersaison 2023

Das gänzliche Fehlen von Flaumfedern deutet darauf hin, dass es sich bei den beiden Vögeln im Kasten um Altvögel handelt. So gelangen 2023 leider nur Aufnahmen von Altvögeln, da keiner der von Schleiereulen bewohnten Nisthilfen zugänglich war. Trotzdem gelang der Nachweis einer Brut durch Füttern der Jungvögel, von zwei Kästen mit Brutverdacht und von drei Schleiereulen-Schlafplätzen (alle Fotos: Michael Herzig)

Kartiersaison 2022

3 Junge Schleiereulen der Brutsaison 2022 (Foto: Michael Herzig)
3 Junge Schleiereulen der Brutsaison 2022 (Foto: Michael Herzig)
Bücherskorpion aus einem Schleiereulen Nistkasten (Foto: Michael Herzig)
Bücherskorpion aus einem Schleiereulen Nistkasten (Foto: Michael Herzig)

Als Mitbewohner in Nistkästen kommt der Bücherskorpion nicht selten vor. Der für den Menschen ungefährliche Pseudoskorpion ernährt sich hauptsächlich von Staubmilben und Staubläusen und ist eher nützlich. Trotzdem erzeugt das Tier erst einmal Unbehagen, wenn es dem Kontrolleur über die Haut krabbelt.

Kartiersaison 2021

Junge Schleiereulen zwischen Landau und Großköllnbach (Foto: Michael Herzig)
Junge Schleiereulen zwischen Landau und Großköllnbach (Foto: Michael Herzig)

2021 fehlen die Schleiereulen an den bekannten Brutplätzen. Zwei Brutpaare wurden dennoch gefunden, eines westlich und eines östlich von Landau an der Isar. Bei beiden Brutplätzen können die Kästen nicht geöffnet und kontrolliert werden, so muss die Jungenanzahl geschätzt werden. Bei dem fotografierten Brutplatz zum Beispiel konnten 4 Jungvögel durch die Einflugöffnung gezählt werden.

Kartiersaison 2020

Fast flügge Schleiereulen (Foto: Michael Herzig)
Fast flügge Schleiereulen (Foto: Michael Herzig)

Die 2020er Brutsaison ist Mitte Juli noch in vollem Gange. Auch heuer zeigt sich wieder, dass die Schleiereule immer wieder für Überraschungen gut ist. Gefunden wurden heuer 3 Brutplätze mit 4 Bruten. Ein seit Jahren beständiger Brutplatz bei Pilsting wurde heuer gegen ein frühes Turmfalkenpärchen verloren, es gab aber auch eine völlig unerwartete Brut ganz in der Nähe von Dingolfing. Auf diesem Hof waren schon seit Jahrzehnten keine Eulen mehr zu sehen. Mittlerweile sind die drei Jungeulen dort erfolgreich ausgeflogen.

An einem weiteren Brutplatz zwischen Wallersdorf und Altenbuch haben sich die Schleiereulen gegen Turmfalken behaupten können. Bei der ersten Kontrolle waren die Jungeulen halbwüchsig, zeitgleich bebrütete ein Turmfalkenweibchen im Eingangsbereich des Nistkastens zwei Eier. Mittlerweile ist der Turmfalke und die beiden Eier verschwunden, dafür befindet sich die nächste Überraschung im Kasten: neben den drei erwachsenen Jungeulen, brütet das Eulenweibchen bereits wieder auf sechs frisch gelegten Eiern.

Wir werden in sechs bis sieben Wochen, also Mitte bis Ende September, noch einmal einen Blick in den Kasten werfen...und auch wieder darüber berichten.

Kartiersaison 2017 bis 2019

- Inhalt wird gerade überarbeitet -

Kartiersaison 2016

3 fast flügge Jungeulen im Kasten b. Pilsting (Handyfoto: Michael Herzig)
3 fast flügge Jungeulen im Kasten b. Pilsting (Handyfoto: Michael Herzig)

Kartiersaison 2015

Erfreuliche Ergebnisse bei der diesjährigen Kartierung durch Burkhard Werthmann und Michael Herzig!!!

Nachdem 2014 nur eine Brut festgestellt werden konnte, wurden heuer im Landkreis 3 Schleiereulenpaare kartiert. An zwei Gehöften wurden in der Dämmerung Altvögel bei der Fütterung beobachtet, dort wurden jeweils 6 bzw. 3 Jungvögel erfolgreich aufgezogen. An einem dritten Standort wurden zwei frisch gelegte Eier festgestellt. Dieser Brutversuch wird weiter beoachtet.

Bleibt zu hoffen dass die anderen Landkreise ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielen und so wieder mehr Schleiereulennachwuchs die Basis für ein stabiles Vorkommen in Niederbayern bilden kann. 

Jedenfalls scheinen mehr Schleiereulen in unserer Heimat heimisch, jedoch schreiten nur wenige zur Brut in ungünstigen Witterungs- oder Mäusejahren.

Kartiersaison 2013

Die beiden LBV-Mitglieder Burkhard Werthmann und Michael Herzig kartieren fleißig die Nistkästen des Landkreises. Dabei gibt es bei allen Mäusejägern erhebliche Verluste, sowohl durch den kalten langen Winter, als auch durch das Hochwasser. Viele Kästen bleiben heuer leer. Die Anzahl der leeren Kästen ohne Bewohner ist wohl der aktuell schlechten Mäuseverfügbarkeit durch das nasse Wetter und das Hochwasser zu schulden.

Eine Schleiereulenbrut wurde abgebrochen und in einem Nistkasten in Großköllnbach wurden zwei Schleiereulen-Altvögel tot aufgefunden, die wohl im Winter bereits umgekommen sind. 

Die Turmfalken haben ihre Jungenanzahl reduziert, mehr wie 3 Jungvögel konnten bis dato nicht gefunden werden (im Vergleich waren es 2012 durchschnittlich 5-6 Jungvögel).

 

Aber es gibt auch etwas Positives zu berichten: In einem bekannten Schleiereulen-Revier konnte ein Brutpaar mit 3 wohlgenährten Jungvögeln entdeckt werden. Ein anderer Nistkasten erschien sehr verdächtig, so weisen frische Federn und Gewölle auf ein besetztes Revier hin. Dort muss noch einmal in der Dämmerung nachkontrolliert werden.

Kartiersaison 2011

Alarmierendes Zwischenergebnis für den Landkreis!!

01. Juni 2011: Nach zwei Kartierungstagen sieht es sehr schlecht aus für die Schleiereule im Landkreis Dingolfing-Landau. Heute endlich ein kleiner Hoffnungsschimmer: In einem Kasten im Osten des Landkreises wurde eine Schleiereulenbrut mit 5 Jungen gefunden!! 50 Kästen wurden kontrolliert, die meisten werden von Turmfalken benutzt. Hoffentlich können bei den restlichen 120 Kästen des Landkreises noch Schleiereulen gefunden werden.

Fortführung der Betreuung der Nistkästen im Jahre 2011.

Michael Herzig und Burkhard Werthmann übernehmen ehrenamtlich das Schleiereulen-Projekt von Franz Wagner und Harry Zöllner. Die LBV-Mitglieder der Kreisgruppe haben schon Ende März damit begonnen, die etwa 200 Schleiereulen-Nistkästen im Landkreis Dingolfing-Landau zu kartieren. Nach dem schlechten Eulenjahr 2010 möchte man möglichst genaue Angaben über die diesjährige Brutsaison haben.

 

Viele Hofbesitzer schätzen ihre nächtlichen Mäusejäger, wie das Bild aus dem privaten Fotoalbum aus den 1990er Jahren beweist!!! (Quelle: Fam. Sicheneder)
Viele Hofbesitzer schätzen ihre nächtlichen Mäusejäger, wie das Bild aus dem privaten Fotoalbum aus den 1990er Jahren beweist!!! (Quelle: Fam. Sicheneder)

Schleiereule Niederbayerisches Artenschutzprojekt seit 1992

Der Eulenprofessor Ambroß "Bros" Christof

Das langjährige Mitglied unserer LBV-Kreisgruppe engagierte sich lange Jahre aktiv für den Natur- und Artenschutz. Neben dem Weißstorch verbindet man mit Ambros Christof vor allem das 1992 im Raum Niederbayern gestartete LBV Schleiereulenprojekt.

Von Anfang an dabei, hat er nicht nur Kästen aufgehängt und kontrolliert, sondern auch viele verletzte oder verwaiste Schleiereulen gepflegt und ihnen so das Leben gerettet. Ihm ist es zu verdanken das in über 500 Nistkästen die Schleiereule in Niederbayern wieder heimisch wurde.

Für seine Verdienste wurde ihm im November 2002 von Umweltminister Schnappauf die bayerische Umweltmedaille verliehen. Das ist die höchste Auszeichnung des Freistaates Bayern für besonderes Umweltengagement.