Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
18.05.2023: Im Königsauer Moos konnte Fred Gruber ein weibliches Braunkehlchen und eine männliche Rohrweihe fotografieren.
17.05.2023: Im Kiesabbaugebiet Mamming konnte Norbert Geisberger wieder sehr schöne Beobachtungen machen. Neben Nilgänsen und Mittelmeermöwen (im 3. Kalenderjahr) gelangen ihm die seltenen Aufnahmen eines Rotfußfalken beim Jagen in unserem Landkreis.
10.05.2023: Am Vilstalsee sind z.Z. schöne Beobachtungen interessanter Vogelarten möglich. Norbert Geisberger hat uns wieder hervorragen Fotos zugesandt (s. Bilder unten). Eine Dreierserie zeigt einen Baumfalken bei der Großinsektenjagd über dem See.
08. Mai: Am Dingolfinger Stausee konnte Norbert Geisberger einige seiner Beobachtungen wieder fotografisch Dokumentieren (vgl. Bilder unten). Anwesend waren Flussseeschwalben, Rauchschwalben, Trauerseeschwalben, Grünschenkel, Temminkstrandläufer und Sandregenpfeifer.
04.05.2023: Fred Gruber schickt uns vom Vilstalsee zwei Aufnahmen. Wacholderdrosseln bei der Paarung und ein Stieglitz.
06.04. bis 11.04.2023: Die Parade der Kampfläufer konnte Norbert Geisberger am Dingolfinger Stausee beobachten. Schwarzhalstaucher, Teichhuhn, Zwergtaucher, Fischadler, Bergpieper (alle am Vilstalsee) und eine Knäkente (Kiesabbaugebiet Mamming) wurden von Norbert Geisberger mit dem Teleobjektiv "eingefangen".
05.04.2023: Norbert Geisberger konnte im Königsauer Moos den ersten Rotmilan beobachten und fotografieren. Milane nutzen das Vogelschutzgebiet auf dem Heimzug Richtung Osten.
31.03.2023: Immer wieder treffen sich Große Brachvögel an den Kiesweihern außerhalb des Vogelschutzgebietes Königsauer Moos zum Baden. Dieses Foto und die weiteren Bilder unten im Königsauer Moos gelangen Norbert Geisberger. Männliche Rohrweihe mit Nistmaterial, Sturmmöwe und eine Wacholderdrossel.
29.03.2023: Am Dingolfinger Stausee konnte Norbert Geisberger wieder seltene Vogelarten mit dem Teleobjektiv "einfangen" (vgl. Fotos unten). Dabei waren Uferschnepfe, Rotschenkel, Rostgans und Brandgans, Flussregenpfeifer und ein Bergpieper. Auch waren die ersten Rauchschwalben zu sehen.
29.03.2023: Fred Gruber konnte den Anflug dieses weiblichen Sperber in einer Brachvogelwiese im Königsauer Moos dokumentieren. So blitzschnell, wie er aufgetaucht ist, verschwand der Greifvogel auch wieder.
27.03.2017: Immer mehr Brachvögel, Feldlerchen und Kiebitze treffen im Königsauer Moos ein und begründen ihre Brutreviere. Die "fotografischen" Beobachtungen unten übersandte uns Fred Gruber.
15.03.2023: Immer mehr Brachvögel kehren jetzt aus ihren Winterquartieren in Spanien, Portugal und Marokko zurück. Im Königsauer Moos konnte Fred Gruber diese beiden Brachvögel fotografieren, die schon ein eingespieltes Paar sind und jetzt ihr Brutrevier begründen.
12.03.2023: Fred Gruber konnte diese bei uns doch recht seltenen und scheuen Zwergtaucher an der Stützkraftstufe Gottfrieding beobachten und fotografieren (s.u.)
08.03.2023: Am Dingolfinger Stausee konnte Norbert Geisberger wieder die 4 Samtenten und 4 Brandgänse beobachten (vgl. Fotos unten). Dazu den wunderschönen Mandarinente Erpel. Im Kiesabbaugebiet Mamming gelang ihm dann noch ein Foto von einem rastenden Trupp Blässgänse.
07.03.2023: Endlich ziehen Sie wieder in großen Trupps durchs Königsauer Moos und rasten hier um ihre Energiereserven aufzufüllen. Kiebitze, Stare und Große Brachvögel. Diese Beobachtungen mit eindrucksvollen Fotos von Fred Gruber und Norbert Geisberger (s.u.) erreichten den LBV noch am gleichen Abend. Das Königsauer Moos bestätigt gerade wieder seine Bedeutung als internationaler Rastplatz im Vogelzuggeschehen. Und einige von ihnen werden bleiben und brüten.
01.03.2023: Im Königsauer Moos konnte Annemarie Aschenbrenner heute einen Trupp Kiebitze mit 40 Individuen zählen, dazu 20 Feldlerchen, 20 Silberreiher, einen Graureiher, einen Turmfalken und 2 Große Brachvögel. Auch zahlreiche Rabenkrähen waren anwesend.
22.02.2023: Die ersten Brachvögel sind im Königsauer Moos angekommen. Norbert Geisberger konnte wieder ein paar schöne Entdeckungen vom Königsauer Moos und vom Dingolfinger Stausee melden (vgl. Fotos unten). Im Königsauer Moos wurde von ihm auch ein gemischter Trupp aus Kiebitzen, Staren und Goldregenpfeifer gesichtet. Am Dingolfinger Stausee waren wieder die 4 Samtenten (vgl. Foto unten) zu Gast.
21.02.2023: Auch Fred Gruber konnte im Königsauer Moos einen Trupp mit 50 Staren beobachten. Den Gartenbaumläufer (vgl. Bild unten) konnte Fred Gruber am Gemeindeweiher von Gottfrieding mit dem Teleobjektiv "einfangen".
19.02.2022: Im Königsauer Moos konnten Annemarie und Joachim Aschenbrenner an diesem Tag die ersten 30 Feldlerchen und einen Kiebitz beobachten. Dazu immer wieder große Trupps Stare. Auch zahlreiche Saatkrähen sind noch anwesend.
16.02.2023: Heute ließ sich im Königsauer Moos zum wiederholten Male eine weibliche Kornweihe von Joachim Aschenbrenner beobachten.
13.02.2023: Dr. Siegried Lechner konnte im NSG Marklkofen die ersten beiden Kiebitze beobachten, dazu einen großen Schwarm Stare zusammen mit Wacholderdrosseln.
05.02.2023: Zwei Rothalsgänse, beobachtet und fotografisch festgehalten von Norbert Geisberger im Kiesabbaugebiet Mamming. Die Rothalsgans ist ein Brutvogel der europäischen Arktis bis hinüber ins westliche Sibirien. Zugvögel die bei uns durchkommen überwintern in Bulgarien, Romänien und an der westlichen Schwarzmeerküste. Sie ist aufgrund von massiver Wilderei stark gefährdet.
26.01.2023: Zu den seltenen Beobachtungen unserer Wintergäste im Landkreis zählt die Eisente. Norbert Geisberger konnte eine weibliche Eisente und Brandgänse am Dingolfinger Stausee mit dem Teleobjektiv festhalten.
19. und 22.01.2023: Beobachtungen von Loiching bis Lengthal fotografisch festgehalten von Norbert Geisberger. Rabenkrähe, Sperber (weibl.) und Raubwürger (Vgl. Bilder unten).
07.01.2023: Am Dingolfinger Stausee konnte Norbert Geisberger wieder die 4 Samtenten und einen weiblichen Mittelsäger beobachten. Auch die männl. Mandarinente wurde von ihm am Stausee fotografiert (s. Fotos unten).
Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten heute im Königsauer Moos 9 Silberreiher beobachten und den ersten Kiebitz dieses Jahres.
06.01.2023: Update 4 Samtenten am Dingolfinger Stausee, beobachtet durch Annemarie und Joachim Aschenbrenner.
04.01.2023: Samtenten am Dingolfinger Stausee, beobachtet und fotografiert von Norber Geisberger. Die Samtente gehört zu den Meeresenten, sie überwintert vor allem an der Nord- und Ostsee. Ihre Brutgebiete liegen in den nördlichen Zonen Europas, Asiens und Nordamerikas.