Braunkehlchen Projekt

Projektstart 2018

Braunkehlchen (männl.) auf Feldkreuz bei Rimbach (Foto Michael Herzig)
Braunkehlchen (männl.) auf Feldkreuz bei Rimbach (Foto Michael Herzig)

Berichterstattung und Fotos von Joachim Aschenbrenner (Moosthenning)

 

1. Versuch einer Wiederansiedlung im Natura 2000 Gebiet
Königsauer Moos im Jahr 2018

Projekt: Wiederansiedlungsversuch im Königsauer Moos

Aufbau Singwarten-Cluster: 17. April 2018

Kontrollzeitraum: April bis Ende Juni

Abbau der Sitzstangen: 29. Juni
Mehrere Beobachtungen von singenden Männchen (max. 3), aber leider kein Brutnachweis.

 

Den LBV Artensteckbrief finden Sie hier:

Schützenwertes Braunkehlchen:
Alles zum dramatischer Rückgang des Europäische Braunkehlchen und viel Wissenswertes auch zu anderen Wiesenvögeln auf landwirtschaftlichen Flächen finden Sie hier:

 

 

 

 

Ausbringen der Singwarten (Bambusstäbe) für ein Singwarten-Cluster, das ein männliches Braunkehlchen zur Reviergründung "reizen" soll (sog. Überreizmethode durch Bereitstellung geeigneter optimaler Singwarten). Braunkehlchen bevorzugen für Ihre Reviere Hochstaudenfluren, die frei von größeren Sichtschranken wie Hecken, Feldgehölze oder Schilf sein müssen. Derartige Biotope kommen bei uns in Natur kaum mehr vor, da die Herbstmahd der Wiesen im nächsten Frühjahr keine Singwarten bieten. Auch ein Neuntöter hat für seine Insektenjagd die Bambusstäbe genutzt.