Flussseeschwalben Projekt

Projektbeginn 2009

Brutsaison 2024

14.06.2024

Unsere Brutflösse im Mossandlweiher sind gut besetzt!

Ca. 20 Brutpaare trotzen dem vielen Regen und der unsteten und kalten Witterung. Abgeschirmt durch dichten Bewuchs rund um den Weiher konnten

die Flussseeschwalben erfolgreich brüten. Momentan sitzen einige Altvögel noch fest auf den Nestern, andere haben schon Jungvögel in allen Größen.

Bei einer ersten Zählung mit dem Spektiv aus sicherer Entfernung konnten heute 17 kleine Seeschwalben gezählt werden.

Erweiterung der Brutfläche durch ein drittes neues Floß am 3.Mai 2024

Wieder war es die Wasserwacht Dingolfing, die am späten Freitag Nachmittag zur Unterstützung der örtlichen Kreisgruppe an den Mossandlweiher kam. 

Michael und Luca Mora, Sandra Gonschorek und Familie Reischer wurden schon von Nico Greilich, Bernhard Pellkofer und Michi Herzig erwartet. Schnell war das dritte Floß mit Ruderkraft an Ort und Stelle gebracht worden. Es wurde an einer alten Ankerkette befestigt und mit einer neuen Kette mit den beiden bestehenden Brutplattformen verbunden.

Auch die ersten Flussseeschwalben sind bereits aus ihren Winterquartieren zurück und haben bereits die Brutflöße erkundet, Gelege wurden noch keine gesichtet. Das regnerische Wetter spielte ebenfalls mit, so konnte im Anschluss an den Einsatz die von Heike Herzig mitgebrachte Brotzeit verspeist werden. Musikalisch begleitet wurde das Team vom Gesang von Fitis, Kuckuck & Rohrammer, auch ein Schwarzspecht überflog das Seengebiet.

Besonderen Dank auch an den Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau (Michael Stadler) und an die Mitarbeiter der Firma Karl Mossandl GmbH & Co.

 

Arbeitseinsatz am 10. April 2024

Ein kleines, aber schlagkräftiges und bewährtes Team brachte in den Abendstunden das zweite neue Floß ins Wasser. 

Nachdem 2023 schon das erste neue Floß im Mossandlweiher verankert wurde, konnte ein weiteres Floß mit der Unterstützung von Michael Stadler (Landschaftspflegeverband Dingolfing) und der Firma Mossandl GmbH genehmigt und organisiert werden. Bereits im Herbst wurde das Floß angeliefert und konnte nun Mitte April mit frischem Kies bedeckt werden, um es anschließend mit dem Ruderboot der Wasserwacht in den See zu ziehen und dort an das erste Floß anzuketten.  Eines der beiden alten Flöße wurde grob von Vogelkot befreit und soll heuer noch als Brutquartier dienen. Erst im Herbst soll es ans Ufer gezogen, zerlegt und abtransportiert werden. 

Michi Herzig, Sebastian Ringlstetter, Luca Mora, Sandra Gonschorek, Michi Mora, Bernhard Pellkofer und Nico Greilich (LBV KG Dingolfing & Wasserwacht Dingolfing)
Michi Herzig, Sebastian Ringlstetter, Luca Mora, Sandra Gonschorek, Michi Mora, Bernhard Pellkofer und Nico Greilich (LBV KG Dingolfing & Wasserwacht Dingolfing)

Brutsaison 2023

Ergebnis der Brutsaison:

Mossandl Kiesweiher: Flusseeschwalbe 21 Altvögel  / ca. 10 Brutpaare /  4 Jungvögel

Westenthanner Kiesweiher: Lachmöwe ca. 20 Brutpaare

Vilstalsee: ein neues Floß analog Mossandlweiher, Totalausfall der ersten FSS-Brut wg. Vogelgrippe, Nachbrut mit zwei Paaren und 4 Jungvögeln

Handyaufnahme vom Westenthanner Weiher mit regem Lachmöwen Brutgeschäft (Foto: Michael Herzig)
Handyaufnahme vom Westenthanner Weiher mit regem Lachmöwen Brutgeschäft (Foto: Michael Herzig)

Ein neues Floß für die Flussseeschwalben

Ende April, mit dem Eintreffen der Flussseeschwalben aus ihren Winterquartieren, konnte im Mossandl-Weiher bei Mamming ein neues Floß eingebracht werden. Viele Hände und Köpfe waren beteiligt, um das Projekt erfolgreich durchzuführen.

Herr Michael Stadler (Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau),

Herr Mathias Hahn als Floßbauer,

Herr Siegfried Mossandl, Herr Kellner (Firma Mossandl),

Herr Michael Mora mit seiner Mannschaft (Wasserwacht Dingolfing)

und unsere aktiven Bernhard Pellkofer und Nico Greilich haben zum Gelingen beigetragen.

Das Floss wurde als Neukonstruktion ausgeführt und erwiess sich beim Wassern als sehr tragfähig. Auch nach dem Bedecken der Brutplattform mit Kies, ragte die Floßkonstruktion hoch aus dem Wasser und sollte damit sicher gegen Überflutung auch bei höheren Wellen sein. Das Floß wurde mit einem Bootsanker und einer Sicherungskette an den bereits bestehenden Flößen verankert. Bereits wenige Tage später zeigten herrschte reges Interesse, 10 Flussseeschwalbenpaare trafen Brutvorbereitungen. Wir werden in einigen Wochen wieder über die weiteren Brutaktivitäten berichten. Herzlichen Dank an alle tatkräftigen Beteiligten und Helfer. 

Hier gibt es noch ein Video von der Aktion, das uns freundlicherweise von der Wasserwacht zur Verfügung gestellt wird:

Video Wasserwacht

 

Brutsaison 2022

23 Altvögel, 6 Jungvögel, das ist die Bilanz der heurigen Brutsaison. Die Unwetter zur Brutsaison haben in Niederbayern teilweise die ganze Brutpopulation ausgelöscht. Vor diesem Hintergrund ist unser Seeschwalbennachwuchs zumindest ein kleiner Lichtblick. Erschwerend für die Flussseeschwalben war zusätzlich, dass seit unserem Eingriff im März ein Teil der Flöße in Schieflage geriet. So konnte nur eine geringere Zahl an

Altvögeln auf den Plattformen des anderen Floßes brüten.

Derzeit versuchen wir, für das Jahr 2023 Pläne zu schmieden, um für die bedrohten Seeschwalben wieder günstigere Brutbedingungen zu schaffen.

 

Im Bild unterhalb: Verlauf der Flussseeschwalben-Bruten

Rettung für die Flussseeschwalbe

Mitte März wurde der Zustand unserer Brutfloße im Mossandlweiher  inspiziert. Es war kein Pflanzenaufwusch zu erkennen, allerdings ragten die Plattformen weit aus dem Wasser heraus und die Kiesauflage war nur noch sehr dürftig. Um die Situation für die demnächst ankommenden Seeschwalben zu verbessern, musste die Kreisgruppe schnell tätig werden. Am 23. März rückten dann Kreisgruppenmitglieder zusammen mit der Wasserwacht Dingolfing aus. 18 Eimer Kies, aufgeteilt in drei Bootsfahren, wurden auf den Flößen eingebracht. Gearbeitet wurde für den Einsatz rund eine Stunde mit insgesamt sechs Personen. Bei herrlichem Wetter machte sogar das Rudern Spaß, ein herrlicher Sonnenuntergang belohnte alle anwesenden.

An dieser Stelle ist es uns vom LBV ein Anliegen und wir möchten uns auf das herzlichste bei der Wasserwacht Dingolfing bedanken. Wir freuen uns sehr über die stets unkomplizierte, aktive und schnelle Unterstützung, ohne die die Rettung der Flussseeschwalbe um einiges schwieriger für uns wäre.

 

Ein weiteres Dankeschön möchten wir der Mossandl GmbH aussprechen, die sich wie immer sehr kooperativ und aktiv mit uns für den Artenschutz vor Ort einsetzt. Neben den seltenen Flussseeschwalben finden sich auf dem Gelände der Mossandl GmbH viele weitere, seltene Vögel, wie etwa der Stelzenläufer, verschiedene Limikolen und Blaukehlchen ein.

 

 

Alle Helfer der Wasserwacht Dingolfing mit Michael Herzig, Jonas Petschko, Gerhard Petschko
Alle Helfer der Wasserwacht Dingolfing mit Michael Herzig, Jonas Petschko, Gerhard Petschko

Brutsaison 2021

05.07.2021: Es hat sich etwas getan auf den Brutflößen. Das Lachmöwen-Paar und das Mittelmeermöwen-Paar sind mittlerweile verschwunden. Dafür waren heute fünf gutgenährte, halbwüchsige Flussseschwalbenjungen zu sehen. 32 Altvögel brüten bzw. sitzen auf den künstlichen Nisthilfen. Inmitten der Seeschwalben saß nach wie vor der Haubentaucher, wie schon vor einem Monat. 

Mossandlweiher mit Flussseeschwalben-Brutflößen (Foto: Michael Herzig)
Mossandlweiher mit Flussseeschwalben-Brutflößen (Foto: Michael Herzig)

23.05.2021: Das kühle, windige Frühlingswetter beeinflusst und gestaltet die Situation für die Flussseeschwalben schwieriger als die Jahre zuvor. Unsere Nistflöße wurden stark abgetrieben und liegen nun nicht mehr geschützt in der Mitte des Gewässers, sondern in Ufernähe. Dort hat sich eine "seltsame Wohngemeinschaft" gebildet. 7 Nester werden von Flussseeschwalben beansprucht, zusammen mit einer immer noch brütenden Mittelmeermöwe. Dazu hat sich offensichtlich ein Haubentaucher gesellt und ganz außergewöhnlich startet ein einzelnes Lachmöwenpaar einen Brutversuch. Bleibt abzuwarten, wer erfolgreich seine Jungen aufziehen kann. Ende Mai sind letztes Jahr die ersten Küken der Seeschwalben geschlüpft, die momentan noch auf sich warten lassen. Die Mittelmeermöwe ist im Vergleich zu den Vorjahren jedenfalls schon etwa zwei Wochen später dran.

Brutsaison Flussseeschwalbe 2020

21.06.2020: Heute wurden bei schönem Wetter die Flosse kontrolliert. 12 Junge Seeschwalben konnten gezählt werden. 3 flügge Jungseeschwalben flogen umher, die  anderen 9 waren unterschiedlichen Alters. im Vergleich zum 30. Mai waren deutlich weniger Seeschwalben anzutreffen, einige Altvögel sitzen sehr fest, was auf eine Nachbrut hindeuten könnte.

Nachdem die erste Flussseeschwalbe am 9. April am Mossandlweiher gesehen wurde, wurden am 30.Mai die Flöße wieder kontrolliert. Bei kühlen Temperaturen flogen, bei der Annäherung an das Floß, sofort alle Altvögel auf. Insgesamt konnten 56 Altvögel gezählt werden. Auf dem nördlichen Floß warern eine Handvoll frisch geschlüpfte Küken zu sehen, aber auch sehr viel Gelege mit Eiern. Um ein Auskühlen der Gelege und Jungvögel zu verhindern, wurde auf eine genaue Zählung verzichtet und die Kontrolle abgebrochen. Auf dem südlichen Floß mit den Plattformen, dass die Mittelmeermöwe seit Jahren erfolgreich bebrütet und von den Flussseschwalben auch geduldet wird, haben sich ebenfalls einige Seeschwalben zur Brut einquartiert. Die beiden Mittelmeermöwen-Jungvögel sind in etwa halbwüchsig und verlassen die Nisthilfen bereits für kurze Schwimmausflüge. 

 

Brutsaison Flussseeschwalbe 2019

Bei der Kontrolle der Mossandlweiher-Flöße am 8.Juni 2019 wurden 22 junge Flussseeschwalben gezählt. Da die Küken bereits halbwüchsig schwimmen und klettern können, nutzen sie nicht nur die Dachreiter auf dem Kies als Unterschlupf sondern verstecken sich gerne unter den Plattformen (siehe Foto).

Es könnten also durchaus noch mehr Jungvögel sein!!!

Die Flöße werden energisch gegen Eindringlinge verteidigt, egal ob Großmöwen oder menschliche Kontrolleure. Mit lautem Gekreische und Schnabelknirschen wird man angeflogen und attackiert, wenn man sich zu weit annähert. 

22 Flussseeschwalben-Küken konnten gezählt werden (Foto: Michael Herzig)
22 Flussseeschwalben-Küken konnten gezählt werden (Foto: Michael Herzig)

Über 50 Flussseeschwalben tummeln sich auf und um die Brutfloße auf dem Mossandlweiher. Für wenige Augenblicke, im Bild leider nicht zu sehen, zeigte sich beim Füttern bereits das erste Seeschwalbenküken. Ebenfalls auf dem Foto zu erkennen ist ein Haubentaucher, der sich trotz heftiger Attacken durch die Seeschwalben dazu entschlossen hat zwischen den Floßhälften einen Brutversuch zu starten (Foto: Michael Herzig) 

Die Mittelmeermöwen haben bereits 2 halbwüchsige Jungen in unmittelbarer Nähe der Flussseeschwalben. Die Nachbarschaft schein für beiden Seiten zu funktionieren, wenn auch eine landende Großmöwe zahlreiche Scheinangriffe durch die Seeschwalben erdulden muss.

(Foto: Michael Herzig)

Das zusammen mit der Wasserwacht Dingofling gehobene Brutfloß wurde schon durch zahlreiche Flussseeschwalben besetzt (Foto Michi Herzig)
Das zusammen mit der Wasserwacht Dingofling gehobene Brutfloß wurde schon durch zahlreiche Flussseeschwalben besetzt (Foto Michi Herzig)
Das vom Vogelkot befreite und frisch aufgekieste Floß mit den Plattformen wurde wieder von einer Mittelmeermöwe besetzt, ein einzelnes Paar der Flussseeschwalbe scheint ebenfalls mit einer Brut zu starten (Foto: Michi Herzig)
Das vom Vogelkot befreite und frisch aufgekieste Floß mit den Plattformen wurde wieder von einer Mittelmeermöwe besetzt, ein einzelnes Paar der Flussseeschwalbe scheint ebenfalls mit einer Brut zu starten (Foto: Michi Herzig)

Brutsaison Flussseeschwalbe 2018

Vilstalsee:

11 Brutpaare, 11 flügge Jungvögel (Berichterstatter Alexander Scholz LBV).

 

Rädlinger Weiher:

Brutversuch von 2 Brutpaaren (Nachricht an LBV).

 

Mossandlweiher:

Im Maximum 42 Altvögel. Erfolgreich ausgeflogen 21 Jungvögel.

 

Bilder der Brutsaison 2018 (Fotos Joachim Aschenbrenner):

Übersicht Flußseeschwalbe Brutsaison 2017

Vilstalstausee:

Auf dem 2017 neu eingebrachten Floß konnten im ersten Jahr sensationelle 22 Flussseeschwalben-Küken flügge werden.

 

Westenthanner Weiher:

2017 keine Flussseeschwalbenbrut, dafür ein Paar Mittelmeermöwen.

 

Redlinger Weiher:

Flussseeschwalben Brutversuch, aber keine Jungen geschlüpft.

 

Mossandlweiher:

Flussseeschwalbe max. 44 Altvögel, 19 Jungvögel.

Mittelmeermöwe 1 Brutpaar mit 3 flüggen Juv.

 

 

Joachim Aschenbrenner hat für uns den Bruterfolg mit tollen Fotos dokumentiert:

Reges Treiben auf den Flussseeschwalben-Brutflößen

5. Juni 2017: Derzeit herrscht reger Brutbetrieb auf den reparierten Flößen.

Die Mittelmeermöwe hat ihre drei Eier auf einer der Floßplattformen weiterbebrütet, ihre mittlerweile faßt ausgewachsenen Jungen schwimmen bereits umher. Die drei restlichen Floßflächen in unmittelbarer Nähe wurden von den Flussseeschwalben in Beschlag genommen. 44 Altvögel konnten heute gezählt werden.

Scheinbar versuchen beide Arten miteinander auszukommen und auf diesem kleinen, künstlich geschaffenen Lebensraum ihren Nachwuchs großzuziehen. Trotzdem muss die Mittelmeermöwe gelegentliche Anflüge und Scheinangriffe erdulden und gelegentlich sogar eine Bekotung aus der Luft durch die Flussseeschwalben ertragen.

Auf der benachbarten Kiesinsel brüten zeitgleich wieder ca. 30 Paare Lachmöwen, mehrere Sumpfrohrsänger und Teichrohrsänger haben ihre Brutreviere bezogen und das Blaukehlchen ist auch noch im Uferrandstreifen zu beobachten.

Floßreparatur mit der Wasserwacht im April 2017

Wasserwacht leistet wertvolle Hilfe für den Artenschutz

Die Helfer von der Wasserwacht, von links:  Rupert Steinbrückner, Karl Heinz Grosch, Roland Schmidt und Michael Mora (Foto: Joachim Aschenbrenner)
Die Helfer von der Wasserwacht, von links: Rupert Steinbrückner, Karl Heinz Grosch, Roland Schmidt und Michael Mora (Foto: Joachim Aschenbrenner)

Am letzten Freitag (13. März 2015) leistete eine Gruppe aktiver Mitglieder der Wasserwacht des Roten Kreuzes, wertvolle, tatkräftige Hilfe bei der Betreuung von Brutflößen für einen unserer seltensten Brutvögel, der nach Rote Liste 1 gefährdeten Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) in einem Weiher der Mossandl GmbH

 

Bereits seit dem Jahr 2007 erlaubt der Inhaber der Fa. Mossandl, Siegfried Mossandl, dem Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Dingolfing-Landau, das Einbringen von Brutflößen in einem Weiher des Werksgeländes und unterstützt mit Material- und Maschinenhilfen den LBV zugunsten des Artenschutzes. Seither hat sich eine Brutgesellschaft dieser wunderschönen Vögel dort eingefunden, die inzwischen als stabil bezeichnet werden darf. So zählten die Aktiven des LBV im Überschwemmungsjahr 2013 bis zu 26 Vögel. Dieser hohe Bestand im verhältnismäßig kleinen Weiher war zum Teil auf die riesigen, den Nahrungserwerb der Vögel behindernden Wassermassen der Flüsse zurückzuführen, der den Mossandlweiher als wichtiges Ausweichgebiet in Überschwemmungszeiten kennzeichnet. Auch im wettertechnisch unauffälligen Jahr 2014 war der Bruterfolg mit mindestens 9 Jungvögeln erfreulich gut. Es gibt im Umkreis Dingolfing-Landau nur eine größere Brutkolonie im Isarstausee bei Landshut; außerdem ein kleineres Vorkommen in den Ettlinger Weihern bei Wallersdorf und im Wörther See.

 

Dem Vogelschützern war es im Herbst 2014 zwar möglich, die Flöße an Land zu ziehen um sie zu reinigen und von immer größer werdendem Pflanzenwuchs zu befreien, aber die gereinigten Flöße zurück in die Weihermitte zu ziehen, ist eine viel schwierigere Aufgabe, die ohne fachmännische Hilfe nicht zu bewerkstelligen war. Nach kurzer Anfrage fanden sich die Aktiven Mitglieder der Wasserwacht Dingolfing spontan zur Hilfe bereit. Die Arbeiten gestalteten sich bei Kälte und schnell eintretender Dunkelheit wie erwartet schwierig, da die bisherigen Verankerungen der Flöße schlecht zu lösen waren und die schweren Betonringe, welche die Flöße in Position halten müssen, selbst vom 25 PS-Boot ausgesprochen schwer zu bewegen waren. Schließlich gelang es aber, den Anker eines Floßes zu kappen und es in die Weihermitte zu ziehen. Da das bei dem zweiten Floß nicht möglich war, mußte es in einigem Abstand zum anderen Floß in größerer Ufernähe belassen werden. Bei besserem Wetter wollen die Taucher der Wasserwacht diesem verbliebenen Manko abhelfen.  „Aktionen wie diese sind nötig, um einem unserer elegantesten, einheimischen Brutvögel eine Lebenschance zu geben“ erklärte der Vorsitzende der Kreisgruppe Dingolfing-Landau des LBV, Joachim Aschenbrenner interessierten Zusehern und sein Stellvertreter, Michi Herzig bekräftigte diese Aussage mit: „Wenn zukünftige Generationen noch eine Flussseeschwalbe in der Heimat sehen können, dann liegt das am Engagement von Leuten wie Michael Mora, Rupert Steinbrückner, Karl Heinz Grosch und Roland Schmidt, und all den engagierten Helfern in den Naturschutzverbänden.“

 

Das Betreten der freien Natur  - zu Fuß - ist bei uns jedem gestattet. Doch erhoffen sich die Vogelschützer ein der Seltenheit dieser Art angepaßtes Freizeitverhalten und apellieren an alle Freizeitnutzer des Gewässers, nicht unbedingt in der Nähe der brütenden Vögel zu Baden oder Hunde frei laufen zu lassen, damit Mensch und Tier auch weiterhin ein leinenpflichtfreies Gelände zur Verfügung stehen kann. Ohnehin ist das Befahren des dort hin führenden Weges dem landwirtschaftlichen Verkehr vorbehalten.

Der LBV des Landkreises Dingolfing-Landau bedankt sich sehr herzlich bei den Helfern der Wasserwacht und Herrn Siegfried Mossandl und seinen Mitarbeitern im Kieswerk. 

Die Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo)

 

Nur so groß wie eine kleine Taube, strahlend weiß mit einer schwarzen Kappe und einem roten Schnabel mit schwarzer Spitze, so präsentiert sie sich im Brutkleid. Sowohl der Vogel selbst, als auch der Flug der Fluss-Seeschwalbe ist unter unseren einheimischen Vögeln an Eleganz und Wendigkeit nicht zu überbieten. Sie sind ausdauernde, schnelle, kraftvolle Flieger. Ihre Flügelschläge sind weit ausholend und der Körper bewegt sich währenddessen auf und ab. Ungefähr wie eine Möwe, nur noch schnittiger.

 

Sie kommt Ende März, Anfang April aus den Winterquartieren um bei uns ihren Nachwuchs groß zu ziehen und verläßt uns Anfang September wieder. Sie fliegt zur Überwinterung bis Südafrika. Dabei legt sie riesige Entfernungen zurück, die bis zu 40.000 km im Jahr betragen können, weshalb man die Vogelart als sogenannte Langstreckenzieher bezeichnet.

 

Der ursprüngliche Lebensraum der Flussseeschwalbe ist heutzutage rar geworden, denn sie benötigt zum Brüten störungsfreie Sand- oder Kiesinseln in wasserreichen Gebieten; wo die Sand- und Kiesbänke durch eine natürliche Dynamik immer wieder auf- und abgebaut werden und so immer wieder neuer Brutraum für sie geschaffen wird. Heute findet man sie im Binnenland meist nur noch dort, wo ihnen künstliche Brutinseln an nahrungsreichen Gewässern angeboten werden. Ihr Rückgang ist also im Wesentlichen auf die Zerstörung der natürlichen Flussdynamik als Folge des Flussausbaus zurückzuführen. Noch vorhandene, natürliche Brutplätze sind zudem durch Störung von Bade- und Naherholungsgästen stark beeinträchtigt. Hinzu kommt die allgemeine Verschlechterung der Nahrungsgrundlage durch Eintrag von Chemikalien in Gewässer und fehlende oder stark verringerte Laichräume für Fische, denn sie  ernährt sich ausschließlich von kleinen Wassertieren, meist Fischen, Insektenlarven oder Egel die im Sturztauchen erbeutet werden. Aber auch fliegende Insekten gehören zu ihrer Nahrung.

 

Dort, wo es ihnen gut geht, können diese Vögel 20 Jahre alt werden. Meist beginnen sie erst mit 3 oder 4 Jahren zu brüten. Ihre Vermehrungsrate ist mit 1-2, in Ausnahmen bis zu vier Jungen gering. Die Eltern erkennen ihre Jungen in der Kolonie nach wenigen Tagen an ihren individuellen Rufen; eine erstaunliche Leistung in dichten Brutkolonien. Mit 3 – 4 Wochen sind die Jungen flügge. Danach bleibt die Familie noch weitere 6 Wochen zusammen, in denen die Jungen weiter gefüttert werden und von den Eltern das Jagen lernen.

 

Um diese wunderschönen Vögel auch späteren Generationen zu erhalten, werden auf absehbare Zeit weiterhin künstliche Nisthilfen erforderlich bleiben. Langfristig kann die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und großflächigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Überflutungs- und Geschiebedynamik (v.a. Rückbau von Uferbefestigungen, Schaffung von Retentionsflächen) den Vögeln helfen.

Text: Elfriede Feicht

28.10.2014 Reinigung der Brutfloße im Mossandlweiher bei Mamming

Begutachtung des Floßes per Boot (alle Fotos: Elfriede Feicht)
Begutachtung des Floßes per Boot (alle Fotos: Elfriede Feicht)

LBV-Aktion Brutfloß

Tatort: Kiesweiher der Firma Mossandl

Aktion: Pflege der künstlichen Brutflöße für die Flussseeschwalbe

Motiv:  Vorbereitung der Brutflöße für das nächste Jahr zu Gunsten der edlen                           Himmelsflieger. Mehr über das Motiv folgt noch…

Beteiligte: Burkhard Werthmann, Michi Herzig, Elfriede Feicht

Zeit: 21.10.2014, 9°° bis 12°°

Tatwerkzeuge: kleines, altes Ruderboot, langes Seil, Karabinerhaken (sehr groß), Eimer, Rechen, Harke, Fotoapparat, unsensible Kleidung, Gummistiefel, gute Laune

Ablauf: siehe Text unten…

Erfolg: sauberes Floß und gelungene Premiere der MS-Schwalbe mit Michi als Kapitän

Fazit: Erfahrungen in der Brutfloßpflege wachsen; gemeinsam sind wir stark; mit der Hilfe der Firma Mossandl können wir die Brutflöße wieder ganz fit machen.         

 

Ablauf

 

Nach anfänglichem Frösteln am feuchten Morgen haben wir voller Zuversicht das kleine Boot ins Wasser gelassen. Angesichts dessen Winzigkeit erschien es uns unklug, mehr als eine Person zusteigen zu lassen. Michi wagte sich freudig hinein. Die neuen Ruder erschienen ihm und uns, die spannungsvoll am Ufer standen, für das bescheidene Gefährt zu groß und zu neu. Mit einigem Gewackel gewann Michi Abstand vom Ufer und näherte sich dem Floß. Der Bewuchs aus grünbraunem Gewächs war ganz schön groß geworden. Es war ein arges Gewackel, bis es möglich war, das Boot so zu manövrieren, dass ein Kontakt mit dem Floß hergestellt werden konnte. Das Betreten des Floßes war vom Boot aus unmöglich, denn es wäre gekippt und Michi wäre unnötig baden gegangen. Er war zwar nahe daran, es trotzdem zu versuchen, aber unsere vereinten, warnenden Stimmen vom Ufer aus haben ihn davor abgehalten, seinen jugendlichen Wagemut auszuleben. Vom Boot aus konnte weder mit Rechen noch mit Harke das Grünzeug entfernt werden, zu groß war das Gewackel und zu fest saß das Grünzeug. Die Lösung war das lange Seil. Obwohl gut in Schlingen gelegt, haben es Seile oft so an sich, sich bei der ersten Berührung in unartiges Gekneuel zu verwandeln. Entsprechend groß war die nötige Geduld um aus dem Seilsalat ein anständiges Werkzeug zu gewinnen. Uff! Mit vereinten Kräften – den gedanklichen und wortreichen vom Ufer aus - und den gewandten Anstrengungen von Michi im Boot auf dem Wasser war es möglich, das Seil am Floß festzumachen, nicht ohne zuvor einen verunglückten Gänseleichnam aus den Ritzen des Floßes zu ziehen. Leider blieb deren Bein am Floß hängen, während der restliche Körper dem Schweigen des Wassers übergeben wurde. Michi kam zu uns ans Ufer gerudert und mit vereinten Kräften gelang es uns, das Floß so nahe ans Ufer zu ziehen, dass die tragenden Balken dem Grund auflagen und ein sicheres Betreten des Floßes möglich wurde. Michi war inzwischen schon recht nass, mir lief das Wasser in die Gummistiefel und Burkhard ließ sich kein Unbill anmerken.

Aus der Nähe ließ sich nun erkennen, womit wir es mit dem Bewuchs auf dem Floß zu tun hatten. Herzgespann! Darunter befand sich eine dicke Schicht nach Guano riechende Erde. Ein praktisches Beispiel der Bodenbildung durch die Natur. Wir haben uns nicht darüber gewundert. Allerdings leidet natürlich die Haltbarkeit der Balken des Floßes unter der Bedeckung mit fruchtbarer Erde. Wie allerdings die Bärenraupe und die Regenwürmer auf das Floß gekommen waren, das hat uns schon gewundert. Michi hat die Raupe sorgfältig ins Gebüsch gesetzt, bevor er die restliche Erde mit dem Rechen in den See beförderte. Burkhard und ich haben das Floß derweilen festgehalten und vom Ufer aus gute Ratschläge gegeben J. Beeindruckend war es schon, zu sehen, wie die halbmeterlangen Wurzeln des Gewächses aus den Ritzen des Floßes kamen, durch die sie ins Wasser hinab gewachsen waren. Mitsamt der daran hängenden Erde wurden auch sie dem Wasser des Weihers übergeben.

Flussseeschwalben brüten normalerweise auf Kiesbänken inmitten von Gewässern. Da solche kleinörtlichen Gegebenheiten heutzutage selten sind, sind künstliche Brutflöße in unserer Heimat die letzten Möglichkeiten für diese wunderschönen Vögel, ihre Eier zu legen und die Jungen groß zu ziehen. Kies brauchen sie, damit die Eier getarnt sind und nicht ins Wasser rollen können. Uns hat es verwundert, dass die Schwalben dieses bewachsene Floß noch so gut angenommen hatten. Mir wäre es natürlich am liebsten, wenn man für jedes Brutpaar ein eigenes Häuschen auf das Floß stellen könnte, worin sich die Jungen bei starker Sonneneinstrahlung in den Schatten bergen können und bei Kälte vor dieser geschützt wären. Aber das wäre natürlich Humbug. Für´s Schattenspenden und Wärmen sind die Altvögel zuständig. So war das schon immer und so soll es auch in Zukunft sein. Deshalb wollen wir das Floß mit einer dünnen Schicht Kies ausstatten, den uns der Besitzer der Kiesweiher, Herr Mossandl zur Verfügung stellen will. Wir sind ihm dankbar für seine Hilfe und dafür, das wir diese Flöße in seinem Weiher haben dürfen.

Als Michi wieder Land gewonnen hatte und die Ruder ordentlich im Boot lagen, gab es noch für jeden eine frische Breze zur Belohnung. Für heute war unsere Arbeit faßt getan, zufrieden ließen wir das Floß und das Weihergebiet wieder sich selbst.

 

Bis zur nächsten Aktion

Eure Elfriede Feicht.

Neues vom Artenschutzprojekt Flussseeschwalbe

21.07.2013: Bei einer weiteren Kontrolle der Brutflöße im Mossandlweiher wurden insgesamt 4 Jungvögel gezählt. Da die beiden vor zwei Wochen schon relativ großen Jungvögel nicht mehr auf den Flößen gesehen werden konnten, gehen wir von insgesamt 6 Jungvögeln aus.

Zweites Flussseeschwalben-Brutfloß für den Mossandlweiher

Für die kommende Brutsaison 2011 wurde mit Unterstützung der Regierung von Niederbayern eine zweite Nistplattform errichtet. Mit der Verdoppelung der Nistfläche würde man der Flussseeschwalbe die Bildung einer kleinen Kolonie ermöglichen, die sich so erfolgreicher gegen Konkurrenten wie etwa die Mittelmeermöwe zur Wehr setzen könnte.

Am Samstag den 6. November rückten erneut die "Floß-Macher" Franz Wagner, Josef und Andreas Schreiner mit allem nötigen Handwerkszeug und Fichtenstämmen aus dem Rainer Wald an. Das Borkenkäfer-Holz erfüllt so noch einen wichtigen Dienst für die Natur. 

Die Firma Mossandl gewährte uns freie Fahrt mitten durch das Kiesabbaugebiet bis an den Rand des Weihers, wo das Floß vor Ort errichtet wurde. Wertvolle Hilfe leistete uns auch ein extra engagierter Laderfahrer, der uns mit einer großen Ladung gewaschenen Kies als Belag für das Floß versorgte. Die Flussseeschwalben sollen sich ja auf der neuen schwimmenden Insel "heimisch" fühlen, nisteten sie doch früher auf den Kiesbänken unverbauter, naturnaher Alpenflüsse, wie der Isar.

Das alte Floß wurde per Boot angefahren, besichtigt und gereinigt. Leider verhinderte der starke Westwind, dass beide Nisthilfen an ihren Bestimmungsort in der Seemitte gebracht werden konnten. Eine  Ausbringung bei Windstille muss bis Ende März erfolgen, da die ersten Flussseeschwalben im April eintreffen werden.

Arbeitseinsatz für die Flußseeschwalbe:

15.04.2010: Ein altes Brutfloß für die Isar zwischen Mamming und Landau wurde wieder aktiviert. Bereits Anfang April wurde das vier auf zweieinhalb Meter große Floß von Uli Höll, Burkhard Werthmann und Michael Herzig mit neuen Lärchenbrettern ausgestattet. Feines Maschengitter, eine Lage Kies und ein Hinweisschild komplettierten  die Schwimminsel.

 Am 15. April rückte die Flußmeisterstelle Dingolfing mit zwei Mann und einem Motorboot aus, um das Floß  an seinen Bestimmungsort, nahe des Mamminger Sportplatzes zu bringen. Unser herzlicher Dank gilt Herrn Ammer und seinem Mitarbeiter, ohne deren Hilfe wir das Floß nicht gegen die Strömung ziehen und es verankern hätten können. 

Doch die Mühen könnten noch heuer belohnt werden. Bereits wenige Tage später bekundeten die ersten Flußseeschwalben ihr Interesse an der künstlichen Insel.

Brutfloß für die Flussseeschwalbe

2. Mai 2009: Heute war es soweit: Ein Brutfloß mit 3 x 7 Meter wurde im Mossandl Kiesweiher südlich der A92 verankert.

Flußseeschwalbe -Sterna hirundo (Bayern Rote Liste 1)

Die Flussseeschwalbe, eine elegante Erscheinung(Foto: Michael Herzig)
Die Flussseeschwalbe, eine elegante Erscheinung(Foto: Michael Herzig)

Um die in Bayern vom Aussterben bedrohte und europaweit besonders zu schützende Flussseeschwalbe (Bayern Rote Liste1 / EU Vogelschutzrichtlinie Anhang1) im Landkreis Dingolfing-Landau langfristig wieder anzusiedeln wurde nach einem weiteren geeigneten Gewässer für ein Floß gesucht.

1980 waren in ganz Bayern nur noch 30 Brutpaare übrig geblieben. Natürliche Brutflächen in Bayern verschwanden durch den Ausbau und Kanalisierung der Alpenflüsse. Auch der zunehmende Freizeitbetrieb verursacht so manchen Brutausfall. Eine Bewertung durch das Bayrische Landesamt fur Umweltschutz ergab, dass die Erhaltung ihres Bestandes nur durch besondere Maßnahmen des Naturschutzes möglich ist. Eine Kartierung im Jahr 2007 ergab für den Landkreis Dingolfing-Landau nur sehr wenige Brutpaare an zwei Orten. Die nächste größere Kolonie befindet sich am Isarstausee westlich von Landshut.

Bereits im Februar liefen in der Kreisgruppe Dingolfing-Landau des Landesbundes für Vogelschutz die Planungen für ein Flussseeschwalben-Brutfloß an. Als möglicher Standort für ein Brutfloß wurde zuerst der Isarstausee bei Dingolfing in Erwägung gezogen. Die bei einem Fließgewässer sehr aufwändigen Genehmigungsverfahren standen aber einem rechtzeitigen Einbringen noch zu dieser Brutsaison im Wege.

So wurden die Kiesweiher, zwischen Mamming und der Autobahn A92 gelegen, näher betrachtet. Grundstückseigentümer ist die Karl Mossandl GmbH. Der Geschaftsführer Herr Siegfried Mossandl zeigte sich sehr interessiert, gestattete das Einbringen eines Floßes und trug engagiert zur Umsetzung des Projektes bei.

Mit Genehmigung der Niederbayerischen Staatsregierung, der Unteren Naturschutzbehörde und der wasserrechtlichen Gestattung durch das Landratsamt rückte man nun am 2.Mai morgens mit schwerem Gerät an. Herr Mossandl überzeugte sich persönlich von dem Bauvorhaben und zeigte sich sehr beeindruckt. Michael Herzig war für die Positionierung des Floßes und für das Ermitteln der Wassertiefe verantwortlich. Franz Wagner plante und organisierte das benötigte Material und war zusammen mit Josef und Andreas Schreiner, sowie Klaus Weiß die ausführenden vor Ort. Eine massive Konstruktion aus Fichtenstämmen wurde mit dreißig Zentimeter langen Nägeln zusammengebaut, die vier fleißigen Arbeiter brauchten dafür drei Stunden. Komplettiert wurde die Plattform mit einer Schicht gewaschenem Kies und einigen Unterschlupfmöglichkeiten für den Vogel-Nachwuchs bei Regen oder Feindangriffen. Die drei mal sieben Meter große künstliche Insel wurde dann ins Wasser gebracht. Mit einem Boot und reichlich Muskelkraft zogen die Helfer das etwa drei Tonnen schwere Floß in den See hinaus, wo es mit zwei massiven Betonringen an zwei Ketten verankert wurde.

Um 13 Uhr nachmittags war der Arbeitseinsatz beendet, es kehrte wieder Ruhe ein. Deutlicher war nun wieder der Gesang der beiden Feldschwirle zu hören, die bereits früh morgens sangen und sich auch nicht durch die Bautätigkeiten stören ließen. Zwei Haubentaucher näherten sich bereits neugierig aber vorsichtig der neuen schwimmenden Plattform, eine Beutelmeise ließ ihr „Ziep“ beim Überfliegen hören.