Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
19.04.2015: Der Wiedehopf ist zurück bei Eichendorf!!! Hans Einhellig meldete letzten Montag die erste Beobachtung eines nicht rufenden Vogels. Am Mittwoch montierte Burkhard Werthmann einen selbstgefertigten Nistkasten auf dem Anwesen, auf dem letztes Jahr beide Altvögel zusammen auf Nahrungssuche beobachtet wurden. Am Sonntag Morgen begann der Wiedehopf zu rufen, er scheint sein Revier wieder zu beanspruchen, vielleicht ist bereits (s)ein Weibchen in der Nähe!!!
10.04.2015: Seltene Gartenbeobachtung bei Familie Aschenbrenner in Moosthenning: ein Blaukehlchen im Kleid "erster Winter".
08.04.2015: Bei einer abendlichen Fahrradrunde konnten Annemarie und Joachim Aschenbrenner heute die erste weibliche Rohrweihe im Königsauer Moos entdecken. Dazu konnten im westlichen Teil auch 33 Große Brachvögel gezählt werden. Am Moosrand noch etwas versteckt in den Büschen ein Hausrotschwanz mit etwa 30 Goldammern auf Insektensuche.
04.04.2015: Joachim Aschenbrenner konnte heute die erste männliche Mönchsgrasmücke in Moosthenning in seinem Garten beobachten.
03.04.2015: Joachim Aschenbrenner konnte heute an einem schilfbewachsenem Graben im Königsauer Moos die ersten beiden singenden Blaukehlchen in diesem Frühjahr beobachten.
23.03.2015: Westlich von Königsau (Königsauer Moos) konnten Annemarie und Joachim Aschenbrenner neben einem Trupp von ca. 250 Kiebitzen 15 Goldregenpfeifer beobachtet werden.
08.03.2015: Der Frühling nimmt Fahrt auf. Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten heute im Königsauer Moos ein starkes Zuggeschehen beobachten: Kiebitz 250 (3 Zuggruppen), Großer Brachvogel 21, Star 150. Saatkrähen konnten nur noch 30 festgestellt werden, neben 14 Silberreihern und einem Graureiher. Grünspecht (rufend).
07.03.2015: Die Frühlingsboten kommen! Heute wunderschöner Vogelzugtag im Königsauer Moos, beobachtet von Joachim und Annemarie Aschenbrenner. Etwa 20 Kiebitze von Westen kommend landen im Moos, dazu sind noch etwa 30 Stare und 6 Große Brachvögel in den Mooswiesen zu beobachten.
22.02.2015: Wintergäste und Frühjahrszug im Königsauer Moos, beobachtet von Joachim und Annemarie Aschenbrenner. Kornweihe (männlich) 1, Mäusebussarde 10, Saatkrähen ca. 400, Kiebitze 11, Turmfalken (1,2).
21.02.2015: Die ersten Kiebitze sind im Moos eingetroffen. Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten heute im Königsauer Moos folgende Beobachtungen machen. Vor Großköllnbach 1 Graureiher, 1 Mäusebussard und ca. 10 Rabenkrähen. Südlich Töding 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 4 Mäusebussarde, 5 Kiebitze, 30 Wacholderdrosseln, 1 Elster, ca. 20 Rabenkrähen. Bei Königsau 10 Rabenkrähen und südlich Unterviehmoos ca. 200 Saatkrähen.
19.02.2015: Moosthenning: Waldkauz rufend (gehört von Joachim Aschenbrenner).
31.01.2015: Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten heute wieder die weibliche Kornweihe südöstlich von Töding bei der Jagd beobachten. Neben einem großen Schwarm Saatkrähen fielen noch etwa 50 ziehende Wacholderdrosseln auf.
25.01.2015: Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten heute über dem Hof von Königsau im Königsauer Moos einen Rotmilan beobachten. Der Rotmilan schraubte sich trotz heftiger Westbrise und unter den Attacken zahlreicher Rabenkrähen in die Höhe, um seine Reise nach Norden fortzusetzen.
23.11.2014: Der Winter kommt. Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten heute im Königsauer Moos bei kaltem Nebelwetter folgende Vogelarten beobachten, die als Wintergäste bei uns gelten. Silberreiher (22), Graureiher (6), ein Schwarm Saatkrähen, Mäusebussard (4), Kornweihe (1 weibl.). Dazu waren noch zu sehen: Turmfalke (1), Rabenkrähen (ca. 10), Goldammern (7).
25.05.2014: Ein Uhu-Männchen konnte heute Nacht im Gemeindegebiet Moosthenning laut rufend verhört werden (Michael Herzig)
20.05.2014: Heute morgen um 9:15 ist ein Schwarzstorch über unser Biotop südlich von Thürnthenning geflogen. Er näherte sich von Südwesten, kreiste über dem Gelände und zog in Richtung Beerhof und Autobahn ab. (Beobachterin: Elfriede Feicht)
09.05.2014: Dieter Aichner meldete uns einen äußerst interessanten, möglicherweise sogar den ersten Brutnachweis für unseren Landkreis:Kolkraben haben in der Nähe von Landau a.d. Isar erfolgreich gebrütet.Es gelang ihm der Nachweis eines Jungvogels, der zusammen mit den beiden Altvögeln vom Horst abflog.
21.04.2014: Im Dornwanger Moos konnte eine weibliche Wiesenweihe entdeckt werden. Am Dingolfinger Stausee wurden das erste Gänsesäger-Weib-chen mit 6 Jungen beobachtet. Außerdem riefen 2 Kuckuck-Männchen. (Beobachter: Heike und Michael Herzig)
23.02.3014: Heute beobachtet von Annemarie und Joachim Aschenbrenner: zwischen Töding und Großköllnbach: ca. 100 Kiebitze, ca. 50 Stare, 2 gr. Brachvögel, 2 Feldlerchen (eine singend), 1 Graureiher. Bei Königsau: 21 Silberreiher, ca. 50 Dohlen, Stare, Saatkrähen, Rabenkrähen
26.01.2014: Heute bei Töding im Königsauer Moos 1 Bergpieper, 1 Bachstelze. 1 Rauhfußbussard, 2 Raubwürger, 2 Mäusebussarde. Bei Königsau waren noch 3 Silberreiher zu sehen. (Beobachter Annemarie und Joachim Aschenbrenner)
25.01.2014: Heute bei Königsau im Königsauer Moos 4 Silberreiher, 2 Graureiher, eine weibliche Kornweihe. (Beobachter Annemarie und Joachim Aschenbrenner)
01.12.2013: Heute konnte bei Töding im Königsauer Moos die erste weibliche Kornweihe des Winters im Moos gesichtet werden. Weiter wurde in einem Entwässerungsgraben im Moos ein Wiesenpieper entdeckt. Er suchte zunächst die Böschung nach Freßbaren ab, und landete dann mitten im Graben auf Schwimmpflanzen, über die er stolzierte, bis er bis zum Bauch im Wasser stand. Aber das machte ihm offensichtlich nichts aus. Nach dieser kurzen Vorstellung verschwand er wieder im hohen Gras der Grabenböschung. (Beobachter: Annemarie und Joachim Aschenbrenner).
21.07.2013: Bei der Flußseeschwalbenkolonie am Mossandlweiher wurde eine neue Brut der Nilgans entdeckt. Die Altvögel führten 3 erst wenige Tage alte Jungen. (Beobachter: Joachim Aschenbrenner und Michael Herzig)
21.07.2013: Beobachtungen im Loichinger Moos: Weißstorch, Baumfalke auf der Jagd nach Staren (erfolglos), Flußregenpfeifer, Rotschenkel 2 Ex. (Beobachter: Michael Herzig)
07.07.2013: Beobachtungen aus dem Königsauer Moos: Um den Behrhof Trupps von Kiebitze und noch nicht flügge junge Kiebitze. Weiter ein Graureiher und ein Nilgans-Paar. Südlich Modellflugplatz ca. 200 rastende Kiebitze mit Jungvögel sowie ein Schwarzmilan. Auf den gemähten Wiesen um den Modellflugplatz weiter verstreut Kiebitze, zwei rufende Wachteln und im Schilf ein Blaukehlchen singend. (Beobachter Annemarie und Joachim Aschenbrenner).
15.06.2013: Trotz regen Badebetriebs auf den Kiesflächen konnten am Mossandlweiher interessante Beobachtungen gemacht werden: Wie schon von Elfriede Feicht entdeckt, sind unsere 4 Seeschwalbenflöße sehr gut angenommen worden. Heute konnten erneut 24 erwachsene Flußseeschwalben beobachtet werden. Auf dem östlichen Floß wurde bereits ein etwa 1 Woche altes Junges gefüttert, auf dem zweiten Floß von Westen gesehen, huderte ein Altvogel zwei noch recht kleine Jungen. mehrere Altvögel brüten auf ihrem Gelege, während andere noch Kieselsteine zusammentragen um eine kleine Nestmulde zu bauen. Zeitgleich saß friedlich eine Sturmmöwe auf einem Floß, und auf dem westlichen Floß brütet ein Haubentaucher in der kleinen aber laut lärmenden Seeschwalbenkolonie. Nebenbei gab es noch einen Drosselrohrsänger zu hören und 2 Nilganspaare mit 6 fast ausgewachsenen Jungvögeln. (Beobachter: Helmut und Michael Herzig)
25.04.2013: Eine Nilgans ist zurzeit an der Isar bei Benkhausen zu beobachten ( beobachtet von Elfriede Feicht)
10.04.2013: Zugbeobachtungen: Hohltaube 5 Ex., Schwarzkehlchen 1 Männchen auf den Wiesen zwischen Behrhof und Modellflugplatz. Flussseeschwalbe 1 Ex. am Mossandlweiher (Beobachter: Michael Herzig)
01.04.2013: Ein Rotmilan kreiste heute über Dornwang und zog weiter in Richtung Mengkofen (Beobachterin: Heike Herzig)
10.03.2013: Die ersten 18 Kraniche konnten bei einer LBV-Grundstücks-begehung im Königsauer Moos von Joachim Aschenbrenner und Michael Herzig beobachtet werden. Ebenso hielten sich dort in der Nähe des Grundstücks Hirschbrunn 2 Silberreiher, 1 Sperber Weibchen, zahlreiche Kiebitze und die ersten singenden Singdrosseln auf.
09.03.2013: Eine interessante Beobachtung kam aus Reisbach, dort wurde, im Bereich der geplanten Umgehungsstraße Reisbach, eine Wasserralle entdeckt. Die seit mehreren Tagen anwesende Rote Liste Art (Kategorie 2) konnte fotografisch festgehalten werden. (Beobachter: Familie Scheel)
08.03.2013: Frühjahrsboten im Königsauer Moos: Großer Brachvögel, Kiebitze und Felderchen, ebenso erste Bachstelzen konnten bereits gesichtet werden.
10.02.2013: Beobachtung von Annemarie und Joachim Aschenbrenner im Hausgarten von Moosthenning: Der erste Star ist eingetroffen. Das ornithologische Jahr beginnt! Wir sind gespannt, wann der erste Brachvogel im Moos ruft.
26.01.2013: Beobachtung von Annemarie und Joachim Aschenbrenner: Moose nördlich Gottfriedingerschwaige: Rauhfußbussard im tiefen Suchflug.
13.01.2013: Isar-Stausee Landau: Seeadler auf Jagd nach Blässhühner (Beobachter: Burkhard Werthmann).
27. - 30.12.2012: Beobachtungen von Annemarie Aschenbrenner im Königsauer Moos, von Moosthenning bis Großköllnbach, jeweils Tageshöchstzahlen:
Kornweihe 11; Silberreiher 18; Graureiher 1; Mäusebussard 6; Turmfalke 4; Dohle > 100; Saatkrähe > 200; Lachmöwe > 100; Stieglitz ca. 30; Goldammer ca. 30.
24.12.2012: Beobachtungen von Annemarie und Joachim Aschenbrenner: Königsauer Moos bei Töding (DGF nordöstl. A92): Kornweihe männl., Turm-falken 2, Silberreiher 9, Graureiher 1, Saatkrähen >100, Rabenkrähe >50
13.07.2012: Ungewöhnliche Dohlenansammlung in Dingolfing: Durch Zufall entdeckten Burkhard Werthmann und Michael Herzig einen großen Dohlenschwarm auf dem Dach der Kirche St. Josef in Dingolfing. Auf dem Belegfoto sind 220 Dohlen zu zählen!!!
18.10.2012: Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde von Dieter Aichner die Rupfung einer Sumpfohreule gefunden. Der erste Fund stammte vom 05. Mai 2012 östlich von Landau. Am 18. Oktober 2012 ergab sich nun ein weiterer Fund südöstlich von Landau. Die beiden Fundorte liegen nur etwa 2,7 km von einander entfernt.
05.04.2012: Heute Abend um 19:20 Uhr zog ein Fischadler, gehasst von 6 Dohlen, über den Markus-Rüb-Weiher nach Westen. (Beobachter: Michael und Marcel Püls)
10.03.2012: Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten heute im Königsauer Moos 3 Kraniche (fliegend bei Königsau) beobachten. Weiter starkes Zuggeschehen von Staren, Kiebitzen, Brachvögel und Lerchen.
25.02.2012: Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten heute im Königsauer Moos den ersten Brachvogel beobachten.
Weiter waren 16 Silberreiher, 3 Graureiher, 5 Mäusebussarde, 1 Kornweihe (weibl.), 20 Rabenkrähen und 35 Wacholderdrosseln zu sehen.
In den Ortschaften Moosthenning und Großköllnbach sind die ersten Stare eingetroffen.
20.02.2012: Heute am Dingolfinger Stausee hielten sich neben einem weibchenfarbenen Zwergsäger und 17 Blässgänsen auch zwei Steppenmöwen (ad, K4) auf. Letztere sind zurzeit sehr gut an den rosa Beinen auszumachen, zumindest in älteren Stadien. (Beobachter: Marcel Püls)
15.01.2012: Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten heute im Königsauer Moos 3 Kornweihen (2 männl., eine weibl.) beobachten. Dazu wurden 14 Silberreiher und 2 Mäusebussarde sowie 5 Rabenkrähen entdeckt.
Mittlerweile ist es über ein Jahr her, dass dieser unscheinbare Kleinschmetterling am 2. Oktober 2010 nachts ans Licht ging. Das alles in einem Garten des Niederviehbacher Siedlungsbereiches. Nachdem der Falter am selben Abend fotografiert und wieder in die Freiheit entlassen wurde, gab es in Internetforen kontroverse Diskussionen über die Artzugehörigkeit des Schmetterlings. Da diese Gruppe der Microlepidoptera optisch fast nicht zu unterscheiden ist, und aufgrund mangelnder Erfahrung wurde die Art als Caloptilia hemidactylella mit einiger Restunsicherheit abgestempelt.
Nun, mehr als ein Jahr später, scheint das Mysterium um "das Tier von Dingolfing", wie man es in Fachkreisen bezeichnet, gelöst. Glücklicherweise konnte letztes Jahr in Wien, Österreich, unter mehreren Caloptilia-Zuchten auch ein Exemplar der Rarität Caloptilia honoratella gezogen werden. Dies war die Wiederentdeckung der Art nach über 104 Jahren in Österreich. Hier wurde auch erstmals die Futterpflanze, der Bergahorn, bekannt. Mit diesen neuen Erkenntnissen wurden nun ältere Beiträge nochmals abgeglichen. Hierbei fiel besonders das Exemplar aus unserem Landkreis den Wissenschaftlern ins Auge. Und tatsächlich, optisch glich es verblüffend dem Österreichischen Individuum! Und so wurde vor wenigen Tagen der Fund aus Niederviehbach offiziell zum Deutschen Erstnachweis erklärt!
Die erst 1913 von Rebel beschriebene Caloptilia honoratella galt in Mitteleuropa für über 100 Jahre als verschollen. Neben einem Nachweis in Mazedonien (Kasy) in den 50er Jahren wurde die Art erst in Ungarn (Fazekas 2001), dann der Tschechei (Sumprich et al 2009) und Slowakei (Pastoralis 2011) wiederentdeckt. Mittlerweile gesellt sich auch ein zweiter Deutscher Nachweis in die Reihe. Das im Bayrischen Wald gefundene Tier lässt ein erstes Verbreitungsmuster der Art erkennen. Von Wien über den Nationalpark bis hin zu unserem Landkreis erstreckt sich wohl der bisherig bekannte westliche Verbreitungsrand. Allgemein gibt es um diese Miniermotte aber noch ein großes Fragezeichen, was Verbeitung und Lebensweise anbelangt, es bleibt also spannend!
Eine hundertprozentige Artzugehörigkeit ist wohl auch bei unserem Fall nur durch ein Genitalpräperat zu garantieren, nach aktuellen Erkenntnissen erscheint C. honoratella aber als die plausibelste Lösung.
Herzlicher Dank für die Unterstützung, Determination und Bestimmung geht an Oliver Rist, Erwin Rennwald und alle weiteren aus dem Lepiforum, die sich derart engagiert für die schlussendliche Erbringung dieses fantastischen Nachweises eingesetzt haben!
Marcel Püls
Eine tolle Beobachtung gelang Alfons Ruhstorfer im Norden des Landkreises. Er fand am Wegesrand einen Junguhu und konnte das seltene Erlebnis mit seinem Kamerahandy dokumentieren!!!
16.10.2011: Bergpieper dz., Kiesgrube Eschlbach
17.10.2011: Ruffreudiger Eisvogel, Kiesgrube Eschlbach (Beobachter: Marcel Püls)
22.05.2011: Kontrolle der Flussseeschwalben-Brutflösse: Am Mossandlweiher 1 Paar Sturmmöwen auf dem alten Floß, auf dem neuen erfreulicherweise 1 Paar brütende Flussseeschwalben. Außerdem am Badesee ein Beutelmeisennest und eine Familie Nilgänse mit 6 Jungen !! Das Brutfloss in der Isar östlich von Mamming wurde ebenfalls von 3 Flussseeschwalbenpaaren angenommen. (Beobachter U.Florian, K.-H. Klankermayer, Heike und Michael Herzig)
20.05.2011: Im Königsauer Moos wurden heute ein Regenbrachvogel und im gleichen Schilfbereich wie 2010 ein Drosselrohrsänger gesehen. (Beobachter: Annemarie Aschenbrenner).
18.04.2011: Ein interessanter Nachweis gelang Dieter Aichner südöstlich von Bubach: Die Untersuchung einer Rupfung ergab die Überreste eines Rauhfußkauzes. Da laut "Brutvögel in Bayern" für unser Gebiet kein Vorkommen bekannt ist, ist der Fund außergewöhnlich.
05.04.2011: Helmut Herzig konnte heute im Königsauer Moos (nördlich A92 zwischen Dingolfing und Großköllnbach) folgende Beobachtungen machen: Kranich 3, Rohrweihe 10, Brachvogel 30, Blaukehlchen 10
10.03.2011: Um 11:15 Uhr beobachtete Klaus Klobe über Landau a.d. Isar 14 Kraniche im Flug. Die erste Heckenbraunelle konnte heute Vormittag in Niederviehbach beobachtet werden (Beobachter: Andrea und Marcel Püls).
28.02.2011: Die 4 ersten Brachvögel, ca. 150 Kiebitze in mehreren Trupps und 30 Feldlerchen konnten heute im Königsauer Moos entdeckt werden. Dazu immer wieder größere Trupps von Staren. Der Frühlingsheimzug kommt jetzt in Schwung. (Beobachter: Annemarie und Joachim Aschenbrenner).
26.02.2011: Bereits seit 15. Februar hält sich ein Kolkrabe in unserem Landkreis auf. Im Waldgebiet "Herrenholz", südlich Möding, konnte er mehrmals beobachtet werden (Beobachter: Dieter Aichner und Franz Müller).
20.02.2011: Im Königsauer Moos wurden heute 9 Silberreiher beobachtet, seit etwa einer Woche sind die ersten Kiebitze aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt. Auch die ersten Stare konnten bereits in den Hausgärten in Moosthenning und Dornwang gesichtet werden (Beobachter: Annemarie Aschenbrenner)
16.02.2011: Ein großer Trupp von 54 Seidenschwänzen wurde heute aus dem Bayernpark bei Reisbach gemeldet (Burkhard Werthmann)
10.02.2011: 20 Seidenschwänze konnten bei Höfen beobachtet werden (Michael Herzig)
16.01.2011: Isar Stausee Dingolfing: 1 Spießente,32 Kolbenenten, sowie 7 Silberreiher im Königsauermoos (Burkhard Werthmann)
15.01.2011: Isar Stausee Landau: 1 Kappensäger,2 Spießenten,3 Silberreiher, 1 Weißwangengans (Burkhard Werthmann)
06.01.2011: Bei Moosthenning konnte eine weibliche Kornweihe beobachtet werden, die sogar bis in den Siedlungsbereich kam und sich in einen Garten niederließ. Ebenso konnte im Rahmen der Stunde der Wintervögel ein Rauhfußbussard beobachtet werden (Annemarie und Joachim Aschenbrenner).
02.01.2011: Der erste Rauhfußbussard dieses Jahres wurde im Königsauer Moos beobachtet ( Annemarie und Joachim Aschenbrenner).
25.12.2010: Heute war im Schilfgebiet des Einlaufs am Dingolfinger Stausee eine Rohrdommel (Botaurus stellaris) schön zu beobachten und zu fotografieren (Beobachter waren Susanne Rieck und Helmut Pfitzner). Außerdem in Höfen noch ein Schwarm von 30 Taigabirkenzeisigen (Carduelis flammea).
24.12.2010: 5 Seidenschwänze (Bombycilla garrulus) am Gummeringer Wehr (Fritz Gremmer und Günther Schaller).
16.-18.12.2010: Ein Trupp von 12 Seidenschwänzen verweilte die letzten 3 Tage, eingeschlossen heute, an den Sträuchern bei Schlott, zwischen Niederviehbach und Loiching. Diese prächtigen Wintergäste aus dem hohen Norden zeigten sich wenig scheu und hielten sich sehr verlässlich an den Bäumen und Sträuchern direkt an der Straße auf oder etwas abseits der Straße auf einer Birke. Vielleicht haben wir ja Glück und sie bleiben noch ein bisschen. Eine Nachsuche lohnt sich wohl!
24.05.2010: Königsauer Moos: Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten gestern und heute folgende spannende Beobachtungen machen: Blaukehlchen 8; Braunkehlchen 4; Neuntöter 2; zahlreiche Rohrammern und Sumpfrohrsänger; Gr. Brachvogel (allein auf den Frühmahdstreifen 30 Individuen); Turmfalke 2; Baumfalke 2; Rohrweihe 2 Paare.
03.10.2010: Starker Einflug von Eichelhähern. Um 9.00 Uhr morgens zogen von Norden 200 bis 300 Eichelhäher über Dornwang. Ebenso konnten dort ein Tannenhäher und ein Raubwürger beobachtet werden.
29.04.2010: Michael Herzig beobachtete abends 2 jagende Trauerseeschwalben, 4 Flußseeschwalben, 4 singende Teichrohrsänger, 1 Kuckuck am Dingolfinger Stausee.
06.07.2010: In den letzen Tagen wurden folgende spannende Beobachtungen in unserer Kiesgrube bei Eschlbach gemacht: Seit einigen Wochen singt nun schon ein Drosselrohrsänger in unserem kleinen Biotop. Vielleicht gelingt ja sogar eine Brut!
Zudem eine weitere aufregende Beobachtung. Diesmal aus dem nicht-ornithologischen-Bereich: Eine Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) flog am unteren Weiher munter umher. Neben der Gemeinen Keiljungfer (Rote Liste) die nächste spektakuläre Libellenart in der Kiesgrube. Die Karte aus dem Buch "Libellen in Bayern" zeigt nämlich keine Nachweise in unserer Umgebung (sogar nur 123 Fundorte in ganz Bayern). Diese west-mediterran orientierte Art breitet sich in letzter Zeit sehr nach Osten und Norden aus. Vielleicht ist sie ja jetzt auch bei uns angekommen?
Diesen Bericht verdanken wir unserem jüngsten Beobachter und Naturfotografen Marcel Püls.
19.04.2010: Königsauer Moos: Annemarie und Joachim Aschenbrenner beobachteten heute zwei Steinschmätzer und die ersten Schafstelzen. Auffällig waren auch zwei Weißstörche, die einen frischen Acker zur Nahrungssuche nutzen.
15.03.2010: Heute zu beobachten am Dingolfinger Isarstausee: Brand-gans 2 Ex. weiblich, 1 Ex. männlich, balzend. Krickenten ca. 40 Ex., Schellente 1 Ex. männlich.
03.03.2010: Bei einem Abendspaziergang konnten heute am Dingolfinger Stausee neben ca. 20 Kolbenenten-Pärchen und einer weiblichen Pfeifente auch zwei Bergenten beobachtet werden. Beide Weibchen zeigten sich nach langen Tauchgängen immer nur kurz an der Wasseroberfläche.
Ebenso ließen sich am Sickergraben im letzten Sonnenlicht 3 Wasserrallen beobachten.
23.02.2010: Die ersten Kiebitze sind da!!! Als Frühlingsboten sind mittlerweile neben Scharen von Staren auch vereinzelt kleine Trupps mit Kiebitzen zurück aus ihren Winterquartieren. Auf schneefreien Ackerflächen und Wiesen im Moos sind sie zu entdecken.
13.02.2010: Raufußbussard bei Dornwang: Ein Raufußbussard hält sich zwischen Dornwang und Lengthal unter 3 "normalen" Mäusebussarden auf. Nördlich der Nachtweide konnte er am 12. und am 13.02.2010 von Michael Herzig von der Straße aus beobachtet werden. Wunderschöne Bilder von Marcel Püls. Alle Bestimmungsmerkmale wie die befiederten "Hosen" und die charakteristische Schwanzzeichnung sind sehr gut erkennbar. Die zwei Endbinden deuten auf einen männlichen Altvogel hin, der aufgrund der fehlenden hellen Handschwingbasen auf der Oberseite wohl ein Altvogel ist.
(Rauhfußbussard / Alle Fotos: Marcel Püls)
06.02.2010: Ein Raubwürger zeigt sich bei geschlossener Schneedecke zwischen Dornwang und Lengthal (Beobachter Michael und Heike Herzig).
31.01.2010: Eine männliche Kornweihe durchstreifte die schneebedeckten Ackerflächen im Hügelland direkt bei Thürnthenning. (Beobachter Annemarie und Joachim Aschenbrenner).
24.01.2010: Unter einer Gruppe von etwa 100 Gaugänsen rasten auf den Feldern vor Teisbach 15 Blässgänse (Anser albifrons). Beobachter: Marcel Püls
05.01.2010: Auf den Feldern vor Teisbach rasten in einer Gruppe von etwa 300 Graugänsen zwei Tundrasaatgänse (Anser serrirostris). Beobachter: Marcel Püls
27.06.2009: Eine junge Sturmmöwe ist geschlüpft. Bei der Kontrolle des Brutfloßes im Mossandlweiher heute morgen, konnte man das wenige Tage alte Junge im Nest sitzen sehen, streng behütet von einem Elternteil. Ebenso im Königsauer Moos zu beobachten waren 5 Bruchwasserläufer.
28.06.2009: 2 davon hielten sich auch am Sonntag den noch in der überschwemmten Wiese bei Töding auf ( Burkhard Werthmann). In einem Pulk von ca. 40 Lachmöwen hielten sich 8 Großmöwen auf, wohl alles Mittelmeermöwen in verschiedenen Altersstufen, vom Sommerkleid im 2. Kalenderjahr bis zum adulten Brutkleid.
15.06.2009: Am Isarstausee bei Dingolfing konnte heute Morgen ein Sandregenpfeifer beobachtet werden. Neben dem bei uns heimischen Flussregenpfeifer ist der Sandregenpfeifer nur als Irrgast zu beobachten, liegen doch seine nächsten Brutgebiete an der Nord- und Ostsee.
04.11.2009: Die erste männliche Kornweihe konnte heute im Königsauer Moos gesichtet werden (Annemarie Aschenbrenner).
18.10.2009: Im Königsauer Moos starker Zug von Buchfinken (ca.200), Feldlerche (40), Bekassine (2), Beobachter: Joachim Aschenbrenner, Michael Herzig.
02.10.2009: Königsauer Moos – Adlerbussard (Buteo rufinus rufinus), rote Morphe auf dem Zug. Der beeindruckende Greifvogel, der etwas größer ist als unser Mäusebussard konnte kurz aus nächster Nähe bei der Jagd beobachtet werden. Er zog dann nach Südwesten weiter. (Beobachter Annemarie und Joachim Aschenbrenner)
Ein Dunkler Wasserläufer rastet am Dingolfinger Isarstausee (Beob.:Michael Herzig)
18.09.2009: Am Dingolfinger Stausee auf einer kleinen Kiesbank rasteten 3 Sandregenpfeifer.
06.06.2009: Erfreuliches von den Kiesweihern bei Mamming. Das erste Nest ist auf unserem Brutfloss!!! Seit ungefähr einer Woche brütet eine Sturmmöwe. Beide Altvögel sind sehr störempfindlich und verlassen sofort das Nest, sobald man sich nähert.
Das Pärchen Nilgänse ließ sich heute mit Nachwuchs sehen. Gemeinsam mit ihren 5 Jungen konnten so ein paar Belegaufnahmen gemacht werden und somit gelang ein Brutnachweis.
Das gesamte Mossandl-Gebiet scheint für Wasservögel immer bedeutender zu werden, wie die steigende Anzahl zu beobachtender Vögel zeigt.
17.05.2009: Am Mossandlweiher über dem neuen Brutfloß kreiste ein Schwarzer Milan. Seit letzten Mittwoch werden zwei Altvögel dieser bei uns seltenen Greifvogelart im Gebiet gesichtet. Anzeichen eines eventuellen Brutversuches??? Ebenso im Kiesgebiet anwesend waren ein Paar Flußregenpfeifer und zwei Nilgänse. Interessant war auch ein massiver Zug von Distelfaltern aus westlicher Richtung, es waren geschätzt mehrere Hunderttausende. (Beobachter: Joachim Aschenbrenner, Heike und Michael Herzig)
06.05.2009: Bernhard Pellkofer und Michael Herzig entdeckten 3 singende Heidelerchen bei einer Kreuzkröten-Exkursion in einer Moosthenninger Kiesgrube. Da auch bereits 2007 ein Paar während der Brutzeit bei Dornwang beoobachtet werden konnte, scheint die Heidelerche mit wenigen Brutpaaren hier im Landkreis Dingolfing heimisch zu werden. Vielleicht blieb sie in früheren Jahren auch nur unentdeckt.
03.05.2009: In der Kiesgrube Eschlbach konnten heute von Frau Dr. Gisela Merkel-Wallner, Heike und Michael Herzig folgende Beobachtungen gemacht werden: Uferschwalben an 10 besetzten Bruthöhlen, ein Baumfalke auf Insektenjagd und ein singender Feldschwirl!!
21.04.2009: Eine Klappergrasmücke in einem Garten in Niederviehbach beobachtete Marcel Püls.
19.04.2009: Joachim Aschenbrenner beobachtet im Königsauer Moos eine Uferschnepfe! Bei uns eine sehr seltene Erscheinung! Herzlichen Glückwunsch!
06.04.2009: Am Dingolfinger Stausee wird von Helmut Pfitzner ein Schwarzer Milan beobachtet!
02.04.2009: Im Königsauer Moos 2 Paar Löffelenten und 2 Paar Knäkenten beobachtet von Burkhard Werthmann.
31.03.2009: Beobachtung im Königsauer Moos: Kornweihe 11; Rohrweihe 10; Flußregenpfeifer 3; Bruchwasserläufer 2; Blaukehlchen 9; Bekassine 15; Beobachter: Burkhard Werthmann.
28.03.2009: Heute haben Annemarie und Joachim Aschenbrenner die erste Rohrweihe (männlich) im Königsauer Moos gesichtet. Die Rohrweihe ist ein Kurz- und Langstreckenzieher und überwintert sowohl in den Mittelmeerländern als auch südlich der Sahara. Altvögel sind sehr ortstreu und gehören zu den regelmäßigen Brutvögeln im Königsauer Moos. Diese Greifvogelart ist europaweit gefährdet und steht deshalb innerhalb der europäischen Vogelschutzrichtlinie auf der Anhang I Liste der besonders zu schützenden Arten. Auch der erste Hausrotschwanz ließ sich an diesem Frühlingstag sehen.
21.03.2009: Annemarie und Joachim Aschenbrenner konnten auch heute sehr schöne Beobachtungen im Königsauer Moos machen: 7 Kraniche im Königsauer Moos, dazu 22 Löffelenten; 55 Knäkenten; 22 Krickenten. Ziehende Rohrammern ca. 10.
21.03.2009: Burkhard Werthmann meldet 7 Kraniche, 2 Bekassinen und 3 Bruchwasserläufer aus dem Königsauer Moos.
20.03.2009: Annemarie und Joachim Aschenbrenner haben 7 Kraniche im Königsauer Moos beobachtet, teilweise schon richtig balzend! Wahnsinn!
15.03.2009: Burkhard Werthmann meldet die Beobachtung von 3 Kranichen. Diese waren am Nachmittag auf einem Maisacker bei Töding zu beobachten. Außerdem konnte er bei der Wasservogelzählung folgende besonderen Beobachtungen machen: 6 Knäkenten auf der Isar bei Mamming; Dingolfinger Stausee: 10 Spießenten, 1 Nilgans, 1 Blässgans; am Vilstalsee waren unter ca. 100 Wacholderdrosseln 2 Rotdrosseln zu beobachten.
14.03.2009: Gisela und Franz Meindl beobachten gegen 11:00 Uhr 6 Kraniche in der Nähe von Großköllnbach.
14.03.2009: Wieder ein tolles Frühjahrszugerlebnis. Heute gegen 15:00 Uhr haben Michael Herzig und Joachim Aschenbrenner im Königsauer Moos (Hirschbrunn) drei Kraniche beobachtet, wie sie sich in den Himmel schraubten und dann nach Nordwesten abflogen. Wir liegen zwar nicht in einem der Hauptzugkorridore der Kraniche, aber seit ein paar Jahren können doch immer wieder einzelne Individuen bei uns beobachtet werden. Annemarie Aschenbrenner hat die erste Knäkente im Königsauer Moos gesichtet. Die hat schon ein paar tausend Kilometer mehr als die Kraniche zurückgelegt, ihr Winterquartier liegt im Senegal- und Nigerdelta des tropischen Afrikas 5000 km von uns entfernt.
08.03.2009: Königsauer Moos: Bei frischem Westwind, starker Bewölkung und nur 6° Plus war dennoch der Frühjahrsheimzug unserer gefiederten Freunde voll im Gange. Rauhfußbussard (1), Mäusebussard (1), Turmfalke (2), Silberreiher (20 ! ), Großer Brachvogel (18), Kiebitz (ca. 200-300), Star (ca. 300), Wacholderdrossel (50), Feldlerche, Bachstelze (2), Wiesenpieper, Dohle, Rabenkrähe. Beobachtungen von Annemarie und Joachim Aschenbrenner.
28.02.2009: Einsetzender Frühjahrszug im Königsauer Moos. Nachdem sich letzten Sonntag schon 3 Feldlerchen vorgewagt haben, war heute so richtiger Vogelzugtag. Es wurden von Annemarie und Joachim Aschenbrenner folgende Arten beobachtet: Grosser Brachvogel 2, Kiebitz ca. 200, Rotdrossel 30, Feldlerche 40, Stare ca. 100, Ringeltaube 20, Rohrammer 1. Weiter anwesend: Silberreiher 1, Dohle 30, Rabenkrähe 20, Saatkrähe 30.
23.02.2009: Bei der heutigen Eisvogelbrutplatzkartierung konnten Michael Herzig und Joachim Aschenbrenner nähe Mamming auf der Isar einen Kappensäger beobachten.
22.02.2009: Heute 3 Feldlerchen und kleiner Trupp Stare im Königsauer Moos. Auf der Alpensüdseite hat es schon über 10° Plus, da haben sich ein paar Neugierige vorgewagt. Es wird sicher wärmer!
15.02.2009: Einen Seeadler an der Staustufe Landau beobachtete Burkhard Werthmann am heutigen Sonntag bei der Wasservogelzählung. Seit langem konnte damit wieder einmal ein Seeadler hier bei uns beobachtet werden. Außerdem wurden 15 Silberreiher in diesem Bereich gezählt.
04.02.2009: In Haberskirchen waren am Vormittag ca. 30 Seidenschwänze zu beobachten. Diese besondere Beobachtung machte eine aufmerksame Vogelbeobachterin aus Haberskirchen.
25.01.2009: Franz Meindl beobachtete eine Rotdrossel in seinem Garten in Landau a.d.Isar.
18.01.2009: Burkhard Werthmann konnte heute an der Staustufe Landau eine Spießente beobachten. Am Dingolfinger Stausee beobachtete er unter anderem 4 Kolbenenten und 2 Pfeifenten.
17.01.2009: Joachim Aschenbrenner konnte heute gegen 14:00 Uhr im Königsauer Moos zwei Waldwasserläufer an einem Moosgraben beobachten. Waldwasserläufer gehören mittlerweilen zu den regelmäßigen Wintergästen im Königsauer Moos, die in den Moosgräben immer eisfreie Stellen finden, die ihnen das Überleben auch im Winter ermöglichen.
09.01.2009: Auf der Heimfahrt von Dingolfing nach Niederviehbach konnte Andrea Püls einen kleinen Schwarm von ca. 20 Seidenschwänzen in der Nähe von Schlott ausgiebig beobachten und fotografieren. Die Beobachtung wurde um ca. 8.30 Uhr bei Sonnenschein gemacht.
09.01.2009: Seidenschwänze sind faszinierende Vögel. Sie wirken wie ein prächtiges Farbenspiel in unserer schönen Winterlandschaft. Ihre Heimat sind die Fichten- und Birkenwäldern der Taiga. Der Seidenschwanz ist während der Brutzeit ein Insektenfresser. Nach der Jungenaufzucht frisst er Früchte der Eberesche und Beeren. Fehlt in seiner Heimat die Nahrungsgrundlage, dann zieht der Seidenschwanz in Schwärmen nach Mitteleuropa. Bei uns frisst er verschiedene Beerensorten und größere Früchte wie Äpfel. Es ist wunderschön zu beobachten, wenn er von Zweig zu Zweig klettert oder kopfunter hängend die Beeren aus den Sträuchern pflückt. Bei uns in Landkreis Dingolfing werden zur Zeit immer wieder Seidenschwanzbeobachtungen gemeldet. Andrea Püls konnte am 09.01.2009 ungefähr 20 Seidenschwänze bei Niederviehbach/Schlott beobachten und sehr schöne Aufnahmen von ihnen machen. Die beiden Seidenschwänze am Foto waren besonders fotogen.
Ein Nest der Großen Wiesen-Waldameise (Formica pratensis) befindet sich in der Nähe von Niederviehbach am Isardamm. Das Nest am Isardamm zeichnet sich aus durch den Einbau von kleinen Kieseln. Diese Art hat in den letzten Jahren stark abgenommen.
Fleißig am Arbeiten waren Mitglieder der Kreisgruppe Dingolfing in der Kiesgrube Eschlbach. Um für Wildbienen, Spinnentiere, Laufkäfer, Schmetterlinge, Kleinsäuger und Vögel wertvolle Lebensräume zu erhalten, sind hier Trockenstandorte zu entbuschen und auch zu mähen. Dies hängt von dem sich entwickelnden Vegetationstyp ab. Jedenfalls ist dies alles mit viel schweißtreibender Arbeit verbunden. Organisator Michael Herzig mit Rita und Helmut Herzig sowie Zivi Jonathan Hofer leisteten dabei ganze Arbeit und opferten dafür auch einen Teil ihres Urlaubes.
Ca. 10 Schwanzmeisen durchstreifen zur Zeit die Gärten Niederviehbachs. Die Schwanzmeise ist in Bayern nicht gefährdet. Gebietsweise ist diese Art jedoch zu einem ausgesprochen seltenen Brutvogel geworden. Ob sich die Zunahme milder Winter positiv auf den Bestand auswirkt, ist unklar.
11.11.2008: Annemarie Aschenbrenner beobachtete in Moosthenning erstmals im Garten zwei Tannenhäher. Inzwischen tauchen die Tannenhäher regelmäßig dort auf und konnten von Joachim Aschenbrenner fotografiert werden. Die Aufnahmen stammen aus dem Hausgarten von Aschenbrenners in Moosthenning und konnten am 15.11.2008 gemacht werden. Was es doch alles auch bei uns im Landkreis Dingolfing zu beobachten gibt!
23.12.2008: Michael Herzig staunte nicht schlecht, als er am 23.12. um 10.30 Uhr ca. 100 Seidenschwänze in Dingolfing Nähe EDEKA entdeckte. Scheint heuer einiges an Seidenschwänzen in Bayern unterwegs zu sein!
13.12.2008: Neben 124 Graugänsen konnte Burkhard Werthmann am 13.12. auch eine Rostgans auf dem Dingolfinger Stausee beobachten.
06.12.2008: Ein Kappensägerpaar ist auf der Isar bei Mamming zu beobachten. Burkhard Werthmann konnte diese schöne Beobachtung um 14.20 Uhr machen.
01.12.2008: Dingolfinger Stausee: bei Niedrigwasser ist noch ein Brachvogel auf den Schlickbänken zu beobachten(Burkhard Werthmann).
30.11.2008: Am Vilstalsee sind zu beobachten Löffelenten, Pfeifenten, Schellenten, 12 Silberreiher und Gänsesäger (Burkhard Werthmann).
15.11.2008: Die beiden Tannenhäher konnten wieder im Hausgarten von Familie Aschenbrenner in Moosthenning beobachtet und sogar fotografiert werden. Beobachter: Annemarie und Joachim Aschenbrenner.
13.11.2008: Michael Herzig konnte heute, am 13.11.2008 um 6.15 Uhr westlich von Rimbach eine Schleiereule beobachten. Sie saß auf einem Straßenpfosten.
11.11.2008: Zwei Tannenhäher wurden von Annemarie Aschenbrenner in Moosthenning beobachtet. Der Garten von Annemarie und Joachim Aschenbrenner ist doch immer wieder für Überaschungen gut!
15.10.2008: Raubwürger wieder da! Am Mittwoch, den 15.10.2008 konnte Dr. Werner Egid ein besonders schönes Exemplar zwischen Unterweilnbach und Oberweilnbach beobachten. Der Vogel saß um ca. 14 Uhr 30 in unmittelbarer Nähe der Straße auf einem Holzpfosten und flog dann ab Richtung Frichlkofen.
01.10.2008: Eine Nebelkrähe wurde 300m östlich von Marklkofen von Michael Püls beobachtet. Saß 20 m abseits von 14 Rabenkrähen auf einem Acker.
13.09.2008: Ein Trupp von ca. 10 Schwanzmeisen kann in einem Niederviehbacher Garten von Marcel Püls beobachtet und fotografiert werden.
09.09.2008: In Niederviehbach werden 2 Haubenmeisen beobachtet (Garten Merowingerstr.) Beobachter Marcel Püls.