Die Saatkrähe, im Alterskleid leicht an der hellen und grauen, nicht befiederten Schnabelbasis zu erkennen (Foto: Michael Herzig)
Die Saatkrähe, im Alterskleid leicht an der hellen und grauen, nicht befiederten Schnabelbasis zu erkennen (Foto: Michael Herzig)

In unserem Landkreis ist es gar nicht so einfach, in den Sommermonaten eine Saatkrähe zu entdecken. Viel häufiger ziehen Rabenkrähen- und Dohlenschwärme durch unsere Landschaft. Die Saatkrähe brütet in Bayern hautsächlich in Stadtgebieten, wo sie der Jagd entkommt. Im Winter findet man die Saatkrähe häufiger, da viele Schwärme aus den östlichen Ländern bei uns überwintern und hauptsächlich in Wiesen und auf Äckern nach Nahrung suchen. Im zeitigen Frühjahr verschwinden die großen Saatkrähenschwärme wieder in die tausende Kilometer entfernten Brutgebiete.

Beschlussempfehlung des Umweltausschusses zum Saatkrähenmanagement 22. Januar 2020

Bayr_Landtag_0000003583.pdf
Adobe Acrobat Dokument 202.4 KB

Beschluss des Bayerischen Landtags zum Saatkrähenmanagement vom 6. Februar 2020

0000004213.pdf
Adobe Acrobat Dokument 211.0 KB

1. Zwischenbericht zum Landtagsbeschluss des LFU vom Januar 2021

Saatkrähe_Zwischenbericht_eins.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Die Saatkrähe ist auch im Flug sehr gut am hellen Schnabelansatz zu erkennen (Foto: Michael Herzig)
Die Saatkrähe ist auch im Flug sehr gut am hellen Schnabelansatz zu erkennen (Foto: Michael Herzig)